Suchen

26 - 50 von 95 Ergebnissen
Charme einer Dose Haarspray

Charme einer Dose Haarspray

Kunst Als „Klimakiller“ wurde das Museum des 20. Jahrhunderts bezeichnet – noch bevor es überhaupt gebaut wird

Abflug ins Grüne

Abflug ins Grüne

Mobilität Ein klimaneutraler Flugantrieb war bisher bloß Augenwischerei. Das könnte sich ändern – wenn die Politik die Airlines lenkt

„Klimaneutralität gibt es nur auf dem Papier“

„Klimaneutralität gibt es nur auf dem Papier“

Interview Eva Rechsteiner warnt davor, das Schönrechnen von CO2-Emissionen für Klimapolitik zu halten

Keine Blauen Engel

Keine Blauen Engel

CO2 Deutschland ist europaweit der größte Standort für Rechenzentren. Aber wie umweltfreundlich sind sie?

Wir zahlen für Zerstörung

Wir zahlen für Zerstörung

Fiskus Jedes Jahr geben Regierungen Milliarden dafür aus, klimaschädliche Verhaltensweisen und Produkte zu subventionieren. Das muss ein Ende haben

Murmeltier-Politics

Murmeltier-Politics

Klimawandel Im selben Maße, wie die Bedrohung wächst, setzt die Politik stur auf ein „Weiter so“

Der große Öko-Sprung

China Von 2030 an sollen die Emissionen sinken, bis 2060 sogar null betragen. Europa setzen diese Ziele unter Zugzwang

Sie sagten schon Corona voraus

Sie sagten schon Corona voraus

Risiko Ein Institut in Bonn skizziert, wie sich die Klimakatastrophe zuspitzen könnte

Wir sind zu viele

Klima Verena Brunschweiger lebt kinderfrei. Das ist auch gut so, findet sie. Vor allem für den Planeten

Die Ölindustrie will klimaneutral werden

Die Ölindustrie will klimaneutral werden

Energiewende Die Versuche der Branche, nicht in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, wirken verzweifelt

Konsum schafft CO₂

Konsum schafft CO₂

Klimawandel Auch ökologisch rettet uns kein höh’res Wesen, das können wir nur selber tun. Damit dies gelingt, braucht es die Befreiung der Arbeit

Kein Billig-Kotelett  ist auch keine Lösung

Kein Billig-Kotelett ist auch keine Lösung

Moral Muss Fleisch teurer werden? Nein, denn die Forderung lenkt davon ab, dass es Alternativen zum herrschenden System gibt

Kohle bleibt planungssicher

Energie Erst 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. Der Umweltbewegung ist das zu spät

Klimarettung im Superzug

Klimarettung im Superzug

Mobilität Kommt in Europa bald ein Schnellstreckennetz in alle Himmelsrichtungen? Zu wünschen wäre es

Besser nicht im Zeitplan bleiben

Besser nicht im Zeitplan bleiben

Energie Für einen schnellen Kohleausstieg ist die Chance derzeit groß wie nie. Vereiteln aber könnte sie das Kohleausstiegsgesetz

Zerteiltes Leid

Zerteiltes Leid

Fleischindustrie Schlachthöfe als Infektionsherde, katastrophale Zustände für Mensch und Tier: Die Massenproduktion von tierischen Lebensmitteln war schon vor der Pandemie untragbar

Autos first, Klima second

Autos first, Klima second

Zukunft Die Krisenpolitik steht im Widerstreit der Interessen: Staatshilfen mit Auflagen? Oder doch Rettung des Status quo?

Das Richtige tun

Kunst Ausstellungen haben dieser Tage überall den Anspruch, die Welt zu verbessern. Müssen die das eigentlich?

Die Zukunft ermöglichen

Die Zukunft ermöglichen

Gastbeitrag Wir brauchen ein Konjunkturpaket – für klimagerechte Industrieproduktion und sozial-kulturelle Infrastrukturen, schreibt der Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg

Lebe lieber gar nicht

Antinatalisten Kinder lehnen sie ab. Die eigene Existenz auch. Aufmerksamkeit hingegen mögen sie schon

Der Verkohlungsplan

EB | Der Verkohlungsplan

Zeitreise Vom „Kohleausstieg“, der sich jahrelang hinzog, um mit dem Neustart eines hinterher-hinkenden Kohleblocks in Datteln zu beginnen

Von Eva Stegen | Community
Und Tuvalu,  Euer Ehren?

Und Tuvalu, Euer Ehren?

Erderwärmung Fridays for Future wollen vors Bundesverfassungsgericht ziehen. Das ist nur der letzte Versuch, mithilfe der Justiz das Klima zu retten

Das böse Molekül

CO2 Kohlenstoffdioxid nimmt nur 0,04 Prozent der Atmosphäre ein, doch sein Anteil steigt und bedroht so unsere Lebensgrundlagen. Was gibt es noch zu wissen über CO2?

Galgenhumor

Galgenhumor

UN-Klimagipfel Klimaziele allerorten werden verfehlt. Derweil erfahren Staaten ein Lob, die nur einhalten, was sie versprochen haben. Ein trauriger Witz

Ein Handel mit der Zerstörung

UN-Weltklimagipfel In Madrid steht das Pariser Abkommen auf dem Prüfstand: Werden die reichen Länder endlich zu ihrer Verantwortung stehen?