Suchen
51 - 75 von 93 Ergebnissen
Eine Menschheitsaufgabe
Klimakabinett In Fragen der Ökologie stehen sich Apokalyptiker und Integrierte verständnislos gegenüber
Die Allzuvielen
Ökofaschismus Rechte Ideologen entdecken den Klimaschutz für sich. Das ist keine gute Nachricht
Fliegen muss sein, sagt der Vielflieger
Klima Von Politikern die Kerosinsteuer zu erwarten, ist wie darauf zu hoffen, dass die Raucher das Rauchverbot fordern
Greenwashing des Status Quo
Gastbeitrag Ursula von der Leyen, eine Klimavisionärin? Ihr Plan für einen „European Green Deal“ bleibt kläglich hinter dem zurück, was nötig wäre
Es ist die Zivilisation, Dummerchen
CO2 Kann der Sozialismus die Klimakrise lösen? Das ist nicht ausgemacht. Die Logik einer klimaschonenden Wirtschaftsweise entzieht sich dem Denken in zwei Wirtschaftssystemen
Monster unter Artenschutz
SUVs Je größer ein Wagen ist, desto dreckiger darf er sein: Die deutsche Politik fördert Spritfresser als gäbe es kein Morgen
Platz da!
Geschlechterkampf Auch Frauen fahren zunehmend große Autos. Die weibliche Raumnahme provoziert Männer, bringt Gleichheit – und zerstört den Planeten
Aus Scham wird selten Wut
Konsum Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn Sie fliegen? Dann halten Sie sich fest
Hör mir auf mit der Besiedelung Grönlands!
Erwiderung Stefan Aust, Herausgeber der „Welt“, meint: Die Deutschen hypen den Klimaschutz, um sich mal wieder als Vorbild aufzuspielen. Seine Argumente sind schnell erschöpft
Unsere letzte und beste Chance
UN-Biodiversitätsbericht Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden
Kernkraft fürs Klima? Nein danke
Umwelt Fürsprecher der Kernenergie bringen sich gern als Klimaretter ins Spiel. Doch ihre Rechnung stimmt nicht
Nie wieder Stromsperren
Umweltschutz Eine CO₂-Steuer darf nicht die Armen belasten und die Reichen schonen. Gesucht sind Ideen für sozial gerechten und Klimaschutz
Die Großbaustelle
Deutsche Bahn Selbst Verkehrsminister Scheuer hat verstanden: Die Mehrwertsteuer auf Bahntickets muss runter. Das wäre ein erster Schritt zur Rettung des Zugverkehrs
„Ryanair ist die neue Kohle“
Umweltverschmutzung Das irische Unternehmen ist hinter neun Kohlekraftwerken die größte CO2-Dreckschleuder Europas und hat seinen Ausstoß in den vergangenen fünf Jahren um 50 Prozent erhöht
Dem Markt ist das Klima egal
Transport Die Verkehrswende wird nicht nur von den Konservativen, sondern auch vom Kapital blockiert
Der Gärtner wird zum Bock
Klima Das Schreckgespenst der „Öko-Diktatur“ wird stets dann bemüht, wenn Profiteure der Zerstörung ihre Privilegien verlieren
Hört endlich auf zu fliegen!
CO2 Weniger als 20 Prozent der Weltbevölkerung haben jemals ein Flugzeug bestiegen. Diese Luxuselite sind wir – eine Bedrohung für das Klima des Planeten
EB | Auf den Prüfstand!
Mobilitätsindustrie Fliegen ist vor allem billig, weil es so viele tun. Bekäme man die Massen auf die Schiene, würde es auch dort billiger – inklusive Entlastung fürs Klima
Attraktiv wie Schweinebauch
CO2 Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Treibhausgasen drosseln. Lange brachte er nichts. Jetzt ziehen die Preise an
Die Wahrheit steht in den Stollen
Umwelt Der Kohlekompromiss taugt für beides – einen schnellen und einen quälend langsamen Kohleausstieg
Der gute Kohleausstieg
Strukturwandel Bürger vor Ort und Klimaschützer müssen an einem Strang ziehen – dann klappt es auch mit der Zukunft
Falsche Freunde in der Grube
Klima Statt sich für einen sozialverträglichen Kohleausstieg zu engagieren, vertieft eine Gewerkschaft den Graben zwischen Beschäftigten und Umweltschutzaktivisten
Des Wanderers Lust
Klimawandel Kaum jemand widersteht der Verlockung, mit Flugzeug oder Kreuzfahrt zu verreisen. Soll deshalb keine Fernreise mehr buchen dürfen, wer über seine CO2-Verhältnisse lebt?
Es geht um die Rettung der Welt
Jamaika Deutschland und der Klimaschutz: Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over
"Das ist doch kein Abgas-Skandal"
Luftverschmutzung Die Überschreitung von Emissionsgrenzwerten durch die Autoindustrie ist Folge der politischen Reaktion auf die Krise von 2007, sagt der Umwelt-Experte Hans-Jochen Luhmann