Suchen
1
-
25
von 100 Ergebnissen
Halbbilder
Ich wünsche mir, dass der Freitag - vor allem jetzt in CoronaZeiten - die anstehenden Problemfelder KOMPLETT ausleuchtet. Was derzeit läuft ist oft tendenziös ...
Videobotschaft
Leser*innen, Autor*innen und Wegbegleiter*innen gratulieren uns zum Jubiläum
1990–2020
Über linken Journalismus, der auch ein bisschen die Welt verändern will
Es ist keine Kunst,
als Journalist ohne Machtverantwortung, beißende Kritik aufzumachen. Für den Leser wird es oft schwierig, diese Kritik zu werten und als Einzelmeinung zu verinnerlichen.
Corona
Die Absage der Leipziger Buchmesse trifft den „Freitag“ und viele andere hart. Machen wir das beste daraus: Lesen!
2 um acht Berlin
#MeToo und die Folgen - wo steht der Feminismus heute? Jakob Augstein diskutiert mit Svenja Flaßpöhler im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
2 um acht Berlin
Fridays for Future – wie sieht die Zukunft der Klimabewegung aus? Jakob Augstein diskutiert mit Lucia Parbel im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
2 um acht
„Aufschwung Ost“ reloaded - wie kommt der Osten endlich auf die Beine? Jakob Augstein diskutiert mit Marcel Fratzscher im radioeins und Freitag Salon in der Volksbühne
Zeitgeschichte
In der Wochenzeitung „Sonntag“ wird mit der Serie „Lebensadern“ zum 40. Jahrestag der DDR gefragt, was den Sozialismus im Innersten zusammen- und über Wasser hält
2 um acht
Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten? Jakob Augstein diskutiert mit Friederike Otto live im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
Man gibt sich abgefahren
... und schiebt die Karre einmal mehr in den Dreck. Ich frage mich, ob es nicht tausende interessante Themen gibt , über die zu berichten sich lohnte. Ist das Faulheit?
2 um acht
Viel Lärm um nichts oder zu wenig? Stirbt die Debattenkultur? Jakob Augstein diskutiert mit Sophie Passmann in der Berliner Volksbühne
2 um acht
Viel Lärm um nichts oder zu wenig? Stirbt die Debattenkultur? Jakob Augstein diskutiert mit Sophie Passmann live im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
2 um acht
Angriffe auf die Demokratie – Was tun gegen rechte Hetze im Netz? Jakob Augstein diskutiert mit der Berliner Staatssekretärin in der Berliner Volksbühne
dFC-Autor
Wer ist eigentlich Richard Zietz? Wir stellen in diesem Beitrag den Autor vor und ergründen die Untiefen zwischen Linkspopulismus, Popkultur und Freitag-Community.
Hegelplatz 1
Wäre der „Freitag“ ein Parfüm, es würde aus ziemlich vielen Duftnoten bestehen
Leipziger Buchmesse
Konservativismus, Zukunftsutopien, Kapitalismuskritik, "Feminismus Revisited": Viele der Gespräche auf dem Veranstaltungsforum des "Freitag" in Leipzig zum Nachhören
Aufstehen
Im September 2018 gegründet, hat die Bewegung mittlerweile 170.000 Unterstützer. In mancherlei Hinsicht ist noch Luft nach oben. Von einem AktionsCampus in Dortmund
Online
Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt
Freitag-Community
Der Freitag hat gefragt, anderthalb Dutzend auserlesene Blogger durften antworten – und unter anderem Schulnoten vergeben zu anderen Bloggern. Eine Meinung dazu.
Fragebogen
Der neue Freitag feiert Jubiläum. Und mit ihm die Freitag Community, die nie um Meinungen verlegen war. Wir haben gefragt, diaphanoskopie hat geantwortet
Fragebogen
Der neue Freitag feiert Jubiläum. Und mit ihm die Freitag Community, die nie um Meinungen verlegen war. Wir haben gefragt, Moorleiche hat geantwortet
Fragebogen
Der neue Freitag feiert Jubiläum. Und mit ihm die Freitag Community, die nie um Meinungen verlegen war. Wir haben gefragt, Stefan Krabbes hat geantwortet
Fragebogen
Der neue Freitag feiert Jubiläum. Und mit ihm die Freitag Community, die nie um Meinungen verlegen war. Wir haben gefragt, ed2murrow hat geantwortet
Fragebogen
Der neue Freitag feiert Jubiläum. Und mit ihm die Freitag Community, die nie um Meinungen verlegen war. Wir haben gefragt, Elisa Nowak hat geantwortet