Suchen
1 - 25 von 33 Ergebnissen
Vorhang auf
Theatertreffen 2021 Die zehn nominierten Inszenierungen stehen fest, Redakteur:innen von „nachtkritik.de“ stellen sie vor
EB | Melissa kriegt alles
Theater In seinem neuen Stück am Deutschen Theater Berlin beschäftigt sich René Pollesch mit Brecht und der Misere der Dialektik in postrevolutionären Zeiten
Moral ist eine warme Granate
Bühne Thomas Melles „Ode“ an die Kunstfreiheit für das Deutsche Theater will unbedingt aufrütteln – nur wen?
EB | Ode
Premierenkritik Am Deutschen Theater inszeniert Lilja Rupprecht Thomas Melles Stück über die Bedrohung der Kunstfreiheit durch linke Moralisten und rechte Traditions- und Tugendwächter
EB | (Life on earth can be sweet) Donna
Premierenkritik René Pollesch versucht sich am Deutschen Theater Berlin mit Brechts Straßenszene zum Epischen Theater an einer diskursiven Betrachtung der Welt
EB | Westend
Theater Am Deutschen Theater Berlin inszeniert Stephan Kimmig das neue Stück von Moritz Rinke über die Krise des alten, um sich selbst kreisenden Westens
EB | Die stillen Trabanten
Theater Armin Petras bringt an den Kammerspielen des Deutschen Theaters sechs traurig-melancholische Kurzgeschichten des Leipziger Autors Clemens Meyer auf die Bühne
EB | Cry Baby
Theater René Polleschs Einstand am Deutschen Theater Berlin mit einer furiosen Sophie Rois
EB | Ulysses
Premierenkritik Sebastian Hartmann inszeniert am Deutschen Theater Berlin seine Adaption des berühmten Romans von James Joyce als textschweres Assoziationsgewitter
EB | Die Zofen von Jean Genet
Theater Am Deutschen Theater Berlin führen Samuel Finzi und Wolfram Koch in der Regie von Ivan Panteleev ein launiges Existentialisten-Tänzchen auf
EB | Lange Nacht der Autorinnen
AUTORENTHEATERTAGE KARTONAGE von Yade Yasemin Önder und YOUR VERY OWN DOUBLE CRISIS CLUB von Sivan Ben Yishai bei der Langen Nacht der Autorinnen im Deutschen Theater Berlin
EB | Phädra
Premierenkritik Am Deutschen Theater Berlin erstarrt Stephan Kimmigs Racine-Inszenierung im kleidsamen Scham-Affekt.
EB | Tod eines Handlungsreisenden
Bühne Am Deutschen Theater Berlin inszeniert Bastian Kraft Arthur Millers Erfolgsstück mit einem großartigen Ulrich Matthes auf fast leerer Bühne
EB | WUT
Premierenkritik Martin Laberenz haut Elfriede Jelineks ausufernde Textsuada über den Hass und die Ursachen der Pariser Terror-Attentate auf die Bühne der DT-Kammerspiele
EB | "Gespenster" am Deutschen Theater Berlin
Theater Sebastian Hartmann peppt seinen emotional düsteren Verschnitt aus Familiendramen von Ibsen und Strindberg mit Songs aus Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" auf
EB | Lesbos - Blackbox Europa (Deutsches Theater)
Recherche-Projekt Regisseur Gernot Grünewald und seine Schauspieler reisten im Sommer 2016 auf die griechische Insel, um sich über die Lage nach Schließung der Balkanroute zu informieren
EB | 10 Gebote
Premierenkritik Der verunglückte Versuch einer zeitgenössischen Ethik-Recherche in der Regie von Jette Steckel am Deutschen Theater Berlin
EB | Kuffar. Die Gottesleugner
Premierenkritik Nuran David Calis sucht mit seinem neuen Stück an den Kammerspielen des DT nach den Ursachen religiöser Radikalisierung
Faule Freiwillige
Flüchtlinge Am Tag des Ehrenamts machen einige Freiwilligen einfach mal nichts. Sie streiken. Denn sie wollen keine Aufgaben übernehmen, für die der Sozialstaat verantwortlich ist
EB | Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer
Theater Das Fragment von Bertolt Brecht in einer Fassung des Regieduos Tom Kühnel und Jürgen Kuttner in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin
EB | Iphigenie auf Tauris
Premierenkritik Ivan Panteleev inszeniert Goethes Klassikerdrama am Deutschen Theater Berlin
EB | der thermale widerstand
Premierenkritik In der Box des Deutschen Theaters Berlin inszeniert Matthias Rippert die Deutsche Erstaufführung der Revoluzzerfarce von Ferdinand Schmalz
EB | Der Mensch erscheint im Holozän
Premierenkritik Thom Luz bringt zum Spielzeitauftakt eine späte Erzählung seines Landsmanns Max Frisch auf die Bühne des Deutschen Theaters Berlin
EB | Berlin Alexanderplatz
Premierenkritik Am Deutschen Theater Berlin bringt Sebastian Hartmann Alfred Döblins Roman als allegorischen Leidensweg auf die Bühne
EB | UNTERWERFUNG
Premierenkritik Am Deutschen Theater Berlin inszeniert Stephan Kimmig eine weitestgehend harmlose Bühnenfassung des Skandal-Romans von Michel Houellebecq