Suchen
1
-
25
von 523 Ergebnissen
Meinung
Manche Journalisten behandelten Andrij Melnyk wie verliebte Teenager, die Bundesregierung schwieg zu seiner Faschistenverharmlosung. Nun holt Kiew den Botschafter der Ukraine nach Hause. Er ist in eine Falle getappt
Meinung
Der PEN unterstützt Autorinnen und Autoren weltweit im Kampf für die freie Rede. Nur nicht der deutsche PEN
Embargo
Im Streit über den Import von Öl, Gas und Kohle aus Russland enttäuschen die Ampel und Robert Habeck: Sie tun nichts, damit Deutschland Energie spart
Gesellschaft
Mit dem Krieg in der Ukraine brechen in Deutschland langlebige Ressentiments
auf, die an Klischees
der Adenauer-Zeit erinnern: „Der Russe“ ist wieder das Feindbild. Eine Analyse
Weltordnung
Das amerikanische Jahrhundert ist vorbei. Berlin und Paris sollten überholtem Lagerdenken entsagen
Säbelrasseln
Seit über 100 Jahren hat die Ukraine eine wichtige Funktion im bellizistischen, antirussischen Diskurs. "Lehren aus der Geschichte" sollen gezogen werden. Dabei kann es nur eine Lehre geben. Hört mit dem Irrsinn des Krieges auf.
Contra Mindestlohn
Gastronomie und Kultur sind von der Pandemie schwer getroffen und können sich den höheren Mindestlohn kaum leisten. Wer nicht schließt, muss die Preise anheben. Wird Essengehen so zum Luxus?
Energiewende
Jürgen Trittin gilt als Vater des Atomausstiegs. Hier nimmt er Abschied von den letzten Atomkraftwerken
Glaube
Warum ich Katholikin bleibe? Weil die Kirche zu den wenigen Orten in Deutschland gehört, an denen ich mich sicher und geborgen fühle
Corona
Wer die Regeln befolgt, gilt als rücksichtslos, wer sie bricht, als unsolidarisch. Und die, die noch unsicher sind, sollen sich gefälligst positionieren. Die Stimmung im Land wird immer unversöhnlicher. Das wirkt sich auf unser Leben aus
Kunst
Marcel Odenbachs Werk dreht sich seit 45 Jahren um alle Facetten der deutschen Geschichte. Jetzt lässt er sich in gleich zwei Ausstellungen über die Schulter schauen
Literatur
Seit 50 Jahren beschäftigt Alfred Hübner sich mit dem deutschen Lyriker und Erzähler Paul Zech. Nun legt der Autor eine umfassende Biografie vor, die ein Licht auf das vergessene Werk des Schriftstellers wirft
Zeitgeschichte
Das Leben der türkischen Community hat in Deutschland keinen festen Platz in den Geschichtsbüchern, obwohl sich das Anwerbeabkommen nun zum 60. Mal gejährt hat
Klimawandel
100 Milliarden Dollar jährlich hatten die Industrienationen versprochen, damit ärmere Länder die Kosten der Krise ausgleichen sollten. Doch bisher ist nur ein Bruchteil des Geldes geflossen. Die Folgen könnten fatal sein
Podcast
„Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf spricht mit Stella Leder über ihre Familiengeschichte, Antisemitismus in Deutschland und Rechtsextremismus in Ost und West
Interview
Fotograf Max Sand und Autor Sebastian Hotz waren im Herzen des konservativen Deutschland. Hier sprechen sie über ihren Besuch
USA
Schwarze sind im Durchschnitt ärmer als Weiße. Aber diese Armut lässt sich nicht durch Betonung von Ethnie oder Hautfarbe abbauen
Afghanistan
Wollen Brüssel und Berlin Stabilität in Afghanistan, müssen sie Zentralasien miteinbeziehen. Bisher scheint diese Weitsicht zu fehlen.
Afghanistan
Das Scheitern des Westens am Hindukusch zeigt: Gebraucht wird eine deutsche Außenpolitik, die sich auch in die Lage eines Gegners versetzen kann
Großmächte
Der Konflikt zwischen der Weltmacht USA und dem Aufsteiger China verschärft sich. Aber eine Neuauflage des Kalten Krieges ist keine gute Idee
Gedenken
Warum es höchste Zeit ist, dass Deutsche das hierzulande herrschende Russlandbild überarbeiten
Wirtschaft
Andreas Nölke erklärt, wie Deutschland sich vom Exportwahn befreien könnte
Gaza
Der historischen Verantwortung gegenüber Israel wird nicht gerecht, wer sein Heil in einseitiger Parteinahme sucht
Jubiläum
Eric Burdon, Begründer der legendären Animals, wird 80. Und macht noch immer Musik. Zum Ehrentag ein Mix aus Laudatio und Erinnerungen.
Deutschland
Was hat man hierzulande nicht alles getan, um das Stechschritt-Image loszuwerden! Und nun?