Suchen
1
-
16
von 16 Ergebnissen
Literatur
Nicolas Mathieu erzählt von der Wirklichkeit. Die ist oft nicht schön und manchmal sogar tödlich
Literatur
Didier Eribon schrieb 1999 übers Schwulsein. Er fiel damals schon aus der Zeit
Gesellschaft
Früher war der Kosmopolit der Träger der Aufklärung. Nun gilt er als Problemfall. Der israelische Psychoanalytiker Carlo Strenger hat ihn analysiert
Roman
Annie Ernaux erzählt, wie ihre Bildung sich zwischen sie und ihren Vater schob
Fotografie
Jan Banning reist um die Erde zu kommunistischen Parteien und findet viele leere Stühle
Rezension
Was sorgt dafür, dass die Verhältnisse so bleiben, wie sie sind? Und wie könnten sie verändert werden? Der Soziologe Didier Eribon untersucht die Klassengesellschaft
Theaterkritik
Regisseur Thomas Ostermeier adaptiert den autobiografischen Roman >>RÜCKKEHR NACH REIMS<< von Didier Eribon.
Glosse
Die Theatersaison beginnt – und man sieht nur noch Literaturadaptionen. Sogar Sachbücher finden sich auf der Bühne wieder
Theater-Kritik
Thomas Ostermeier und Nina Hoss machten sich am Wahlabend an der Schaubühne Gedanken zum Zustand der Linken.
Begegnung
In der Bühnenfassung von Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ zeigt Nina Hoss ihre politische Seite und fragt: Warum wählen Kommunisten die extreme Rechte?
Information
Der hier verlinkte Text wurde gelöscht, weil er aufgrund eines redaktionellen Fehlers zu einem falschen Zeitpunkt erschien. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
Debatte
In den letzten Tagen wurde der Druck auf die Linken erhöht, den Wirtschaftsliberalen Macron in Frankreich zu wählen, um Le Pen zu verhindern. Doch das ist eine Zumutung.
Geistesleben
Didier Eribon war der Intellektuelle des Jahres 2016. Er steht für eine neue Art politischen Denkens
Rezension
Gesellschaft ist von Herrschaft geprägt. Wer den Weg von «unten» nach «oben» durchläuft, kann dafür besonders sensibel werden. Didier Eribon hat darüber geschrieben
Interview
Der Soziologe Frank Adloff über die Macht politischer Gefühle und das Konzept des Konvivialismus
Klassenkampf
Wenn die Linken die „kleinen Leute“ noch erreichen wollen, müssen sie ihre Sprache ändern