Suchen
1
-
25
von 41 Ergebnissen
Demokratie
Weder die Nato noch die Ukraine können Russland entputinisieren. Wir müssen es selbst tun. Aber ein neues demokratisches Russland ist nicht möglich ohne einen Wandel in der nationalen Haltung – und der Anerkennung nationaler Schuld
Corona
Diät-Kultur, Fitnesswahn und jetzt noch eine Pandemie. Marschiert unsere Gesellschaft in Richtung „Gesundheitsdiktatur“? Der Psychiater Manfred Lütz und die Journalistin Christina Berndt diskutieren
2 um acht Berlin
Wie hat sich Demokratie verändert? Was zerstört und was belebt sie? Darüber spricht Jakob Augstein mit der Historikerin Hedwig Richter in einer digitalen Salonausgabe
Colombo
Eine Verfassungsänderung in Sri Lanka gibt dem Präsidenten Gotabaya Rajapaksa und seiner Familie wieder weitgehend die Kontrolle
Literatur
Vor zehn Jahren entwarf Juli Zeh die Dystopie einer Gesundheitsdiktatur. Ihr neues Buch legt nun nach
Ungarn
Ausgerechnet CSU-Politiker schmähen Orbán als Despoten. Herrschte bis vor kurzem nicht noch Eintracht zwischen ihnen und dem Premier?
Kapitalismus
Von China lernen, heißt siegen lernen. Selbst im demokratischen Westen sehnen sich viele nach der Effizienz der Parteidiktatur
Zwischen Durban und Dakar
Unsere Autorin staunt, dass in Simbabwe eine Sehnsucht nach dem Gestern um sich greift
Weltoffen
Wer Iran bereist, erlebt neugierige Menschen und ein Land, das sich äußerem Druck nicht beugt
Stalinismus
War die DDR von Anfang an als Diktatur geplant? Andreas Petersen hat keine Beweise
Rumänien
In Györgi Dragomán lebt die Erinnerung an die Diktatur, seinen Novellen ist Gewalt als Klima eingeschrieben. Musik aber gibt Hoffnung
Zeitgeschichte
In Spanien markiert eine neue Verfassung den Übergang zur Demokratie nach der Franco-Diktatur. Dass der Weg zum Konsens blutig war, wird heute gern ausgeblendet
Debatte
Immer häufiger hört man, die Meinungsfreiheit stehe unter Beschuss. Dabei wird so viel gemeint wie nie zuvor
Zeitgeschichte
In Osthofen bei Worms wird eines der ersten KZ der NS-Diktatur geschlossen. Was ihr über diesen Ort erzählt wird, inspiriert Anna Seghers zu dem Roman „Das siebte Kreuz“
Spanien
In Madrid erforschen Straßenreiniger das Schicksal von Kollegen, die zu Opfern Francos wurden
Premierenkritik
Regisseur Christopher Rüping veranstaltet mit den Roman von Sinclair Lewis am Deutschen Theater Berlin eine poppige Trump-Show
Mallorca
Auf der Baleareninsel wurden Tausende Tote der Franco-Diktatur verscharrt. Von vielen Opfern fehlt jede Spur
Türkei
Ein Jahr nach dem Putschversuch sind alle Hoffnungen dahin, Erdoğan könne auf den Pfad der Demokratie zurückkehren. Und der Preis, den die Türkei dafür zahlt, ist hoch
Zeitgeschichte
In Spanien gibt es die ersten demokratischen Wahlen seit Ausbruch des Bürgerkrieges 1936. Die Überwindung der Franco-Diktatur soll als ein bruchloser Übergang gelingen
Chile
Viele nennen ihn den Oskar Schindler Lateinamerikas: Roberto Kozak, ein vergessener Held des 20. Jahrhunderts
Taiwan 2017
Die Inselrepublik steht vor wirtschafts-, sozial- und handelspolitischen Herausforderungen. China verschärft die Situation. Hilft da ein Telefongespräch mit Donald Trump?
Zeitgeschichte
Im Reichstagsbrandprozess werden die Urteile gefällt. Dass sie nicht so ausfallen, wie die NS-Führung das will, hat auch mit dem damals kursierenden Braunbuch zu tun
Nachruf
Fidel Castro verkörperte nicht nur die Revolution – sein Vermächtnis geht weit darüber hinaus
Erdogan
Die türkische Demokratie zerfällt. Vor kurzem hielt ich jenes Szenario für eine Dystopie, jetzt musste ich es am eigenen Leib erfahren. Mein Urlaub im Ausnahmezustand
Dokumentation
Rodrigo González, der Bassist der Band Die Ärzte, reist nach Chile und sucht Spuren der Musik seiner Kindheit