Suchen
1
-
25
von 90 Ergebnissen
Diplomatie
Dieser Artikel ist ein grundsätzlicher Beitrag zur einer gelungenen Diplomatie.
Iran
Der deutsche Spitzendiplomat Jens Plötner soll in Teheran zum Erhalt des Atomabkommenens sondieren. Ein Signal für mehr Initiative, um zu retten, was noch zu retten ist?
Politische Kultur
Donald Trump hat Twitter als intrapolitisches Kommunikationsmedium etabliert. Alle machen sich darüber lustig, aber kein Politiker zieht die nötige Konsequenz.
Vertrag von Aachen
Frankreich und Deutschland sagen dem transatlantischen Primat sanft adieu
Optimierung 2019
--
Russland, China, Korea (Süd), Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Belarus
Wochenendlinks
Deutschland-Taiwan / Großbritannien-Iran / USA-Ukraine / Nordkorea-Südkorea / Gott wird Mensch
Atomdeal
Der US-Präsident wird wohl das Atomabkommen mit Iran kippen. Sollten Deutschland und Frankreich Zugeständnisse machen, um den Deal zu retten?
Korea-Talks
Wie sich die Dinge schlagartig ändern können – plötzlich reden Nord- und Südkoreaner wieder miteinander. Und Kim Jong-un gibt der Diplomatie eine Chance
Syrien
Das Ende des Krieges stehe nahe bevor, so syrische Medien am Monatsbeginn. Russische Meldungen gingen in die gleiche Richtung. Zurückhaltender äußerte man sich in China
Iran/USA
Sollte das Atomabkommen unwiderruflich scheitern, wäre den Friedenswilligen vor Augen geführt, wie sinnlos ihr Bemühen doch war
Korea
Pjöngjang sollte jetzt ein Gesprächsangebot erhalten, das es nicht ablehnen kann
Koexistenz
Süd- und Nordkorea sollten sich auf eine Diplomatie der Entspannung besinnen. Bis 2008 gab es diese in Ansätzen
Gipfeldiplomatie
Spitzenpolitiker sollten zu Hause über die Lösung der globalen Probleme nachdenken. Demokratie lebt von der offenen Information aller Bürger und der ehrlichen Aussprache.
Korea
Der Norden hört nicht auf mit seinen Raketentests. Deswegen kann der neue Präsident im Süden nicht zum Normalisierungskurs zurück
Nordkorea
Das Kim-Regime beseelt die Überzeugung, als Atommacht mit den USA auf Augenhöhe verkehren zu können
Türkei/Deutschland
So irrational die Tiraden aus Ankara klingen, so reparabel sind die angerichteten Schäden
Deutsch-türkische Partner
Die Dardanellen, der Kaukasus, Palästina und Mesopotamien, das sind heute deutsche Fronten
Fliehkräfte
Mit mehr deutsch-französischer Konvergenz lässt sich die EU-Erosion nicht aufhalten – im Gegenteil
Trump
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Kopfhörer
Der frühere britische Botschafter in Syrien (2003 - 2006), Peter Ford, im BBC-5-Live-Interview. Gesendet 14.12.16.
Saturday Roundup
Taiwans internationaler Auftritt / Römisch-Russische Ökumene / Santiago de Cuba / Cordt Schnibben / Hildegard Hamm-Brücher
USA
Mit James Mattis als Verteidigungsminister könnte Donald Trumps Sicherheitspolitik berechenbarer werden
USA
Die Regierung Obama bleibt eine realpolitische Antwort auf das Eingreifen Russlands weiter schuldig
Macht
Präsident Recep Tayyip Erdoğan gilt im Westen als gefährlicher Autokrat und in der Türkei als großer Staatsmann. Wie geht das zusammen?