Suchen
1
-
25
von 97 Ergebnissen
Wikileaks
Schon die richterliche Entscheidung gegen eine Auslieferung von Julian Assange an die USA war ein vergiftetetes Geschenk. Was sagt Edward Snowden? Und wie geht es nach der Entscheidung von Priti Patel weiter für den Wikileaks-Gründer?
Podcast
Jakob Augstein spricht mit dem Journalisten Michael Sontheimer über die Situation von Wikileaks-Gründer Julian Assange und die Bedeutung des Falles für die Pressefreiheit
Julian Assange
Mit neuen Mitteln versuchen Vertreter der US-Regierung, den Wikileaks-Gründer unter Druck zu setzen
Asyl
Sieben Jahre ist es her, dass der Whistleblower die Machenschaften der Geheimdienste aufdeckte. Er hat sich um die Weltbevölkerung verdient gemacht
Überwachung
Weltweit führen Regierungen einen Feldzug gegen sichere Kommunikation. Hier erklärt Edward Snowden, warum Verschlüsselung uns nicht nur sicher, sondern auch frei macht
Whistleblower
Die Regisseurin Angela Richter hat eine klare Meinung zum Umgang mit Julian Assange
Whistleblower
Edward Snowden scheint, sich in Moskau eingelebt zu haben. Doch wovor er immer warnte, wird jetzt in der Causa Assange Realität. Ein Besuch
Ibiza
Ein Bekennerschreiben fehlt. Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Geheimniskrämerei könnte den Rechtspopulisten nützen
Offline
Völlig überraschend schließt „The Intercept“ sein Edward-Snowden-Archiv
Interview
Edward Snowden und Daniel Ellsberg hoffen, dass der nächste Whistleblower einen Krieg mit Nordkorea verhindern wird
Wikileaks
Laura Poitras porträtierte Edward Snowden. Ihr neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt nun über Julian Assange – und eine Entfremdung
Die Linke
Es gibt keine verschenkten Stimmen. Aber es gibt Prioritäten.
Wikileaks
Verfolgt die Plattform eine politische Agenda? Möglich – mit Sicherheit aber sollte sie sich auf ihre Gründungswerte zurückbesinnen
Bilanz
Joachim Gauck hat keine unbequemen Fragen gestellt – und es den Eliten damit leicht gemacht
Geheimdienstnovelle
Was ist die Folge der Snowden-Enthüllungen? Der Bundestag beschließt ein Gesetz, mit dem die bislang illegale Massenüberwachung kurzerhand legalisiert wird
Neue Realitäten
Ist jetzt alles anders als damals? Wird nichts je wieder so sein wie zuvor? Ein Orientierungsversuch am Tag danach
Interview
Per Videoleitung war Edward Snowden in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er sprach über die weiter zunehmende Überwachung, einsame Entscheidungen und den Film über ihn
Whistleblowing
Edward Snowden hat verändert, wie wir die Welt sehen. Jetzt müssten wir uns nur noch über die Konsequenzen einig werden
Datenpolitik
Genährt von Snowden und seinen Enthüllungen und der Angst vor Digitalmonopolisten wird der Vertrauensaspekt zur Triebfeder netzpolitischer Forderungen
WikiLeaks
Nach den US-Demokraten nun die AKP: Sind die neuen Leaks der Enthüllungsplattform verantwortungslos?
Interview
Wie wahrscheinlich ist es, dass Maschinen eines Tages ihre Schöpfer vernichten? Der Cybersecurity-Experte Thomas Rid ergründet eine zutiefst menschliche Furcht
Porträt
Jacob Appelbaum war ein Star der linken Hackerszene – nun ist er mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert
Verfassungsschutz
Hans-Georg Maaßen tätigte vor dem NSA-Untersuchungsausschuss einige sehr kontroverse Aussagen. Doch Rechtsstaatlichkeit ist keine Zeitverschwendung!
Snowden-Dokumente
Die investigative News-Plattform The Intercept verfügt über das komplette Archiv des Leaks. Nun werden größere Mengen dieser Dokumente per Internet zugänglich gemacht
Konflikt
Sind Menschenrechte und Geheimdienstarbeit miteinander vereinbar? Auf einer Fachtagung vergangene Woche in Berlin ringen NGO's und Akademiker um eine gemeinsame Position