Suchen
1
-
14
von 14 Ergebnissen
Gastbeitrag
Klimapolitische Maßnahmen sind nicht der Grund für die aktuell rasant steigenden Strom- und Gaspreise. Es ist die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen
Energie
Kohleausstieg 2038? Wirtschaftlich hält die Branche wohl kaum so lange durch
Souveränität
Deutschland braucht nicht noch mehr Erdgas. Das beste Friedensprojekt ist die Energiewende
Fossil
Die Europäische Investitionsbank überdenkt ihre Kriterien: Kommt das Aus für Klimakiller-Kredite?
Klimaschutz
Nur ein systemischer Klimaschutz, der auch die sozialen und ökologischen Nebenwirkungen der ergriffenen Maßnahmen berücksichtigt, ist zielführend
Atomkraft
Unter den Augen der Öffentlichkeit treibt die Regierung der Türkei nahezu ungehindert den Bau zweier Atomkraftwerke an zwei hoch erdbebengefährdeten Standorten voran
Energiepolitik
Warum die Politik aus den jahrzehntealten Fehlern, die sie im Ruhrgebiet gemacht hat, nicht klüger geworden ist
Fernsehkritik
Ein Atomkraftwerk in Frankreich wird besetzt, um vertuschte Zwischenfälle an die Öffentlichkeit zu bringen. Das ist mehr als nur Fiktion und Unterhaltung
Energieeffizienz
Wirtschaftsminister Gabriel hat einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt, doch die Energiesparziele werden verfehlt. Warum die Politik abwartet, während der Markt versagt
Klimaschutz
Am Sonntag wird auch über die europäische Energiepolitik entschieden. Die EU-Abgeordneten müssen sich zwar gegen die Regierungschefs behaupten - aber sie haben Einfluss
Energiewende
Die steigenden Strompreise werden stets der Ökostrom-Förderung angelastet. In Wirklichkeit aber wollen Lobbyisten die Kohlekraft am Leben halten
Demokratie
Die Hamburger wollen ihr Energienetz zurück. Somit endet ein monatelanger Streit, der polarisierte - und nebenbei die Bürgerbeteiligung auf eine neue Ebene hob
EEG
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung. Nun soll es gekippt werden. Was seine Erfinder dazu sagen
Atomausstieg
Würde der Staat die Anschaffung sparsamerer Haushaltsgeräte fördern, ginge den Kritikern der Energiewende der Saft aus