Suchen
1
-
25
von 101 Ergebnissen
Bürgerenergie
Wer ist die treibende Kraft in Richtung Erneuerbare? Robert Habeck gibt die Stoßrichtung vor: Die großen Konzerne sollen es richten – nicht die Bürger
CO₂-Bomben
Ein Rechercheteam des britischen „Guardian“ deckte auf, wie die Konzerne ihre Förderung ausweiten wollen. Wird dies Realität, ist es das Ende aller Klimaziele
Sanktionen
Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer
Erderwärmung
Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?
Interview
Große Teile unserer Versorgung mit Erdgas, Kohle und Öl stammen aus Russland. Wie können wir unsere Abhängigkeit von Putin verringern?
Klimastreik
Fridays For Future ruft zum Globalen Klimastreik auf. Dass Kernforderungen jetzt gerade wegen des Krieges vorangebracht werden, hat einen schalen Beigeschmack
Helgoland
Vor dem Eiland soll das größte Wasserstoff-Projekt Europas entstehen. Der Bürgermeister will damit Kasse machen, aber viele Bürger sind skeptisch. Ein Lehrstück über Aufbruch und Argwohn in der Energiewende
Grüner Strom
Robert Habeck müht sich, die Windkraft auszubauen. Aber ein alter Fehler der FDP bremst die Energiewende
EU-Taxonomie
Erdgas und Atomkraft gelten nun als „grün“. Ein fatales Signal – und ein Geschenk an Frankreich, das mit uralten und maroden Meilern ein gefährliches Spiel treibt
EU-Taxonomie
Die EU-Kommission will Atomenergie und Erdgas als nachhaltige Brückentechnologien finanziell fördern. Das ist ein Irrweg. Eine Mahnung an die deutsche Verantwortung in dieser Debatte
Außenpolitik
Wird Energiewende Made in Germany unter grüner Führung wieder zum Exportschlager? Die Fäden dafür laufen zukünftig in einem aufgewerteten Auswärtigen Amt genauso wie in dem Superministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zusammen.
Leserumfrage
Was halten Sie vom geplanten Kohleausstieg bis 2038?
Ampel
Digitalisierung scheint für die kommende Regierung ein Allheilmittel zu sein. Dabei meinen SPD, Grüne und FDP damit ganz unterschiedliche Dinge
Status quo
Der „Geldhüter“ geht, auf dem Weltmarkt kommt nur noch wenig pünktlich und in Sachsen ist die Energiewende offenbar vorbei
Wahl
Im Bundestag und im Abgeordnetenhaus sitzen mehr junge Abgeordnete als je zuvor. Beim Berliner Mediensalon sprachen diese über ihre Ziele in den Parlamenten
Energie
Eine neue Schlüsseltechnologie begeistert die CDU ebenso wie Gewerkschafter. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle
Energiewende
Nicht nur der Greenpeace-Pilot landete unsanft auf dem Rasen: Wie eine missglückte Landung im Vorrundenspiel Lippenbekenntnisse zum Klimaschutz entlarvt
Klimaschutzgesetz
Lobbyisten schaffen es immer wieder, den Umbau der Wirtschaft auszubremsen. Wie lange noch?
Energiewende
Erdgasproduktion erzeugt den Klimakiller Methan, auch deshalb muss Nord Stream 2 gestoppt werden. Die Zukunft ist dezentral
Urteil
Seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wollen alle Parteien nur noch Klimaschützer sein. Dabei sind sie schuld daran, dass es zu wenig voranging
Atomenergie
Ein russisch-französisches Konzernduo soll eine deutsche Uranfabrik retten
Energie
Vor zehn Jahre killte die Politik die deutsche Solarindustrie. Gelingt jetzt dank Innovationen und Investoren der Neustart?
Energiewende
Windparks sind bisher nur in flachen Gewässern möglich – schwimmende Rotoren ändern das
Energie
Von mangelnden Speicherkapazitäten bis technologischer Abhängigkeit von Huawei - es steht schlecht um unser epochales Energieprogramm
Ausfuhr
Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland