Suchen
1
-
25
von 55 Ergebnissen
Mieten
Immobilienunternehmen wie Vonovia nutzen die Inflation als Ausrede für ihr Profitstreben – ein Argument mehr für die Vergesellschaftung von Wohnraum
Wohnen
Der Konzern begründet eine Mieterhöhung mit der Inflation – doch diese Gesellschaft kann nicht noch mehr Miete zahlen. Jetzt ist die Zeit gekommen, Wohnraum demokratisch zu verwalten: durch Vergesellschaftung
„Letzte Generation“
Die Straßenblockaden der Aktivisten für Klimaschutz sind falsch. Denn Militanz ist ein Mittel vertikaler Politik und sollte sich nicht gegen Mitmenschen richten
Berlin
SPD, Grüne und Linkspartei einigen sich auf eine zweite Amtszeit. Mit Franziska Giffey – aber ohne Enteignung?
Klima
Noch wird in Deutschland gebaggert. Aktivist*innen wollen den Kohleausstieg nun aber beschleunigen – per Enteignung von „RWE & Co.“
Mietenwahnsinn
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten erschwert. Dabei ist es wichtig im Kampf gegen steigende Mieten, weiß der Kreuzberger Baustadtrat Florian Schmidt. Im Podcast-Gespräch hat er erklärt, warum
DW und Co. enteignen
Ein linker Volksentscheid hat Erfolg, die Politik der Linkspartei aber nicht. Wie passt das zusammen?
Volksentscheid in Berlin
Wenige Wochen vor der Wahl beschäftigt ein Vorwurf sexueller Nötigung die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“
Franziska Giffey
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in der Hauptstadt liegt die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin vorn – und liebäugelt mit CDU und FDP
Sozialisierung
Wohnen, Gesundheit und Verkehr sind reif für den Übergang zur Gemeinwirtschaft – wie vor 40 Jahren die Stahlindustrie
Wohnen
Bei Mieten ist es mit der sozialen Ader von CDU und CSU nicht weit her. Wie sehr das Thema aber brennt, zeigt der Erfolg der Kampagne „Deutsche Wohnen enteignen!“
Interview
Leilani Farha weiß, wie Immobilienkonzerne aus der Corona-Krise Profit schlagen
Interview
Als Abgeordnete der Linken hat Katalin Gennburg für den Mietendeckel gekämpft. Sie sieht in dem Urteil vor allem ein soziales Debakel – und glaubt an die Mietenbewegung
Recht
Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen. Erste Anmerkungen zu einem eklatanten Fehlurteil
Deutsche Wohnen
Diesen Monat noch nimmt das Volksbegehren Fahrt auf. Es geht ums Ganze – nämlich ums Eigentum
Gemeinwohl
Enteignung? Ja, bitte! Doch die Forderung nach Verstaatlichung greift oft zu kurz. Denn nicht der Staat, sondern die Gesellschaft sollte die Kontrolle haben
Gedankenexperiment
Was wäre, wenn Großkonzerne in Gemeineigentum übergingen? Neun Vorschläge
Eigentum
Laut Grundgesetz ist Gemeinwirtschaft der Marktwirtschaft ebenbürtig
Fleischindustrie
Seit Jahren werden in der Branche politische Schranken umgangen. Es wird Zeit, nicht nur die Symptome zu bekämpfen
Ungleichheit
Privateigentum sei der Garant für unser gutes Leben, heißt es oft. Doch profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht
Betongold
Wohnungskonzerne kaufen billig, lassen Mieter für Sanierung zahlen, nutzen Steueroasen und alle nur denkbaren schmutzigen Tricks. Höchste Zeit für Widerstand
Medien
Jan Böhmermanns Hohenzollern-Coup ist gelungen. Wir ziehen die Pickelhaube
Unten
Der Konflikt zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden wird sichtbar: am Mietendeckel, bei der Rente und auf den Straßen – von Berlin über New York bis in den Libanon
Mietenstopp
Rot-Rot-Grün hat sich auf einen Mietendeckel geeinigt. Es ist ein bemerkenswerter Schritt im Kampf gegen steigende Mieten – und vor allem ein Erfolg der Zivilgesellschaft
Mietenwatch
Eine Auswertung Berliner Immobilienangebote zeigt: Die Stadt wird auch für Durchschnittsverdiener zu teuer. In der aktuellen Debatte haben solche Zahlen Sprengkraft