Suchen
1
-
19
von 19 Ergebnissen
Interview
Sechs Millionen Wärmepumpen will Robert Habeck bis 2030 in Deutschland installieren. Wie realistisch ist dieses Ziel? Der Energieexperte Volker Quaschning erklärt im Interview, welche Hürden dafür noch aus dem Weg geräumt werden müssen
Sanktionen
Für die Regierung in Wien sind nun Braunkohle und Erdöl die „neuen“ Alternativen zu Erdgas
Energieversorgung
Je weniger Erdgas aus Russland bezogen wird, desto stärker der Preisschub. Die gedrosselte Liefermenge von Gazprom sollte als Alarmzeichen verstanden werden
Klima
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Die Umwelt- und Wirtschaftsausschüsse des EU-Parlaments sprechen sich gegen die Taxonomie aus, Investitionen in Gas und AKW als klimafreundlich zu deklarieren
Energieversorgung
Katar, Algerien und Libyen können den Lieferanten Russland nicht ersetzen. Die EU steht damit vor einem Problem
Ukraine-Konflikt
Den russischen Sicherheitsinteressen Rechnung zu tragen, das dient den Versorgungsinteressen Deutschlands und der EU bei Erdgas am besten. Oder ist US-Flüssiggas etwa eine Alternative?
EU-Taxonomie
Erdgas und Atomkraft gelten nun als „grün“. Ein fatales Signal – und ein Geschenk an Frankreich, das mit uralten und maroden Meilern ein gefährliches Spiel treibt
Energiewende
Die europäischen Klimaziele machen Erdgas bereits in wenigen Jahren unrentabel. Die EU-Kommission hat Erdgas trotzdem als „klimafreundlich“ empfohlen. Damit konterkariert sie alle Anstrengungen der EU zum Klimaschutz
EU-Taxonomie
Die EU-Kommission will Atomenergie und Erdgas als nachhaltige Brückentechnologien finanziell fördern. Das ist ein Irrweg. Eine Mahnung an die deutsche Verantwortung in dieser Debatte
Nord Stream 2
Bei der Ostsee-Pipeline geht es den Grünen mehr ums Prinzip als ums Praktische. Dabei ist Erdgas als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität unersetzlich
Erdgasfalle
Energie wird immer teurer. Schuld daran ist die Politik der EU. Kann Europa aus den Fehlern der Vergangenheit lernen?
Energiewende
Erdgasproduktion erzeugt den Klimakiller Methan, auch deshalb muss Nord Stream 2 gestoppt werden. Die Zukunft ist dezentral
Souveränität
Deutschland braucht nicht noch mehr Erdgas. Das beste Friedensprojekt ist die Energiewende
Nord Stream 2
Der Fall Nawalny gefährdet den Fertigbau der Pipeline. Um den Konflikt zu entschärfen, braucht es mehr Transparenz
Wahl
Der Scoop der Union in Niedersachsen passt zum Zeitgeist: Die Grünen sollen ausgemustert werden
Zündstoff
Die seit 1945 übernommene Rolle der USA die freien Seewege weltweit zu garantieren, geht ihrem Ende zu. Ein Konflikt zwischen den USA und China ist unvermeidbar geworden
Peak Oil
Wie groß sind die weltweiten Energiereserven tatsächlich? Die Angaben werden aus politischen und wirtschaftlichen Gründen manipuliert, sagt der Geologe Alex Beaurieux
Brüssel
Der Umgang mit Zypern zeigt einmal mehr: Die Zukunft Europas muss den Regierungen endlich entrissen werden. Ein Hintergrundbeitrag von Jürgen Klute, MdEP und Hanna Penzer
Fracking
Bohrungen nach Schiefergas lassen Bürger um ihr Trinkwasser fürchten. Das Problem ist aber größer: Das neue Verfahren macht den Klimaschutz kaputt