Suchen

1 - 25 von 74 Ergebnissen
„Churchill“: Biographin Franziska Augstein fühlte sich fast wie seine Tochter

„Churchill“: Biographin Franziska Augstein fühlte sich fast wie seine Tochter

Rezension Franziska Augsteins Biographie über Winston Churchill bietet in funkelnder Sprache erstklassige Unterhaltung

Autor Jan Koneffke über Joseph Roth: „Die Not wurde ihm zur Tugend“

Autor Jan Koneffke über Joseph Roth: „Die Not wurde ihm zur Tugend“

Interview Der Autor Jan Koneffke über das widersprüchliche und tragische Leben des großen Schriftstellers Joseph Roth

Weihnachten 1914: An der Westfront feiern die Feinde gemeinsam

Weihnachten 1914: An der Westfront feiern die Feinde gemeinsam

Zeitgeschichte Eine Verbrüderung, mit der keiner rechnete. Unglaubliches geschieht an der Westfront – über die Gräben hinweg wird Weihnachten gefeiert. Es gibt das kleine Innehalten beim großen Sterben

Aus Westafrika an die Front in Verdun

Aus Westafrika an die Front in Verdun

Kino In „Mein Sohn, der Soldat“ erzählt der französische Regisseur Mathieu Vadepied vom Ersten Weltkrieg aus der Perspektive eines senegalesischen Vater-Sohn-Paares, das zwangsrekrutiert wurde

Grunewald 1913: Im „Deutschen Stadion“ gibt es den Probelauf für Olympia

Grunewald 1913: Im „Deutschen Stadion“ gibt es den Probelauf für Olympia

Zeitgeschichte Als sich die Zeichen eines kommenden Krieges verdichten, hält es IOC-Präsident Pierre de Coubertin für ratsam, einen geltungshungrigen und mächtigen Staat im Herzen Europas als olympischen Friedensstifter zu verpflichten

Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten

Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten

Zeitgeschichte 1923: Eine verheerende Inflation lässt ein ganzes Volk verarmen. Die KPD hofft auf einen „deutschen Oktober“ und den revolutionären Umsturz, doch die Führung in Moskau ist skeptisch – der drohende Weltkrieg wirft seine Schatten voraus

Sensation und Skandal: 1923 erscheint Raymond Radiguets Roman „Le diable au corps“

Sensation und Skandal: 1923 erscheint Raymond Radiguets Roman „Le diable au corps“

Zeitgeschichte „Le diable au corps“ ist ein Skandal. Erzählt wird von der Liebe zwischen einem Gymnasiasten und einer älteren Frau, deren Mann im Ersten Weltkrieg kämpft. Der Autor, Enfant terrible der französischen Literatur, stirbt im Erscheinungsjahr

Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers

Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers

Zeitgeschichte Die Hyperinflation von 1923 hat ihren Ursprung in den ungedeckten Kriegsanleihen, mit denen das Kaiserreich den Ersten Weltkrieg finanziert. Die Weimarer Republik liefert sich diesem Erbe aus und muss zusätzlich Reparationen zahlen

„Die Inkommensurablen“ von Raphaela Edelbauer: Drei Schlafwandler:innen in Wien

„Die Inkommensurablen“ von Raphaela Edelbauer: Drei Schlafwandler:innen in Wien

Vorkriegszeit In Raphaela Edelbauers Roman „Die Inkommensurablen“ stolpern drei Österreicher:innen durch Albtraum und Fiktion. Man folgt ihnen gern, aber warum diese sperrige Sprache?

Von Helmut Schmidt bis Annalena Baerbock – der Trenchcoat ist in

A-Z Weil er praktisch war, trugen ihn die Soldaten der britischen Armee, später Filmstars und Politiker:innen. Jetzt hat Annalena Baerbock den Trenchcoat wieder hip gemacht. Zeit, dem Mantel ein Lexikon zu widmen

Sozialdemokratie und Krieg: „Unsere verdammte Pflicht und Schuldigkeit“?

EB | Sozialdemokratie und Krieg: „Unsere verdammte Pflicht und Schuldigkeit“?

Erster Weltkrieg Manche nennen es „Verrat“, andere „Umlernen“, „Stimmungswandel“ oder – gebildeter – „Paradigmenwechsel“. Innerhalb weniger Tage verändert die SPD-Führung 1914 ihre Haltung zum Krieg. Eine Erinnerung aus aktuellem Anlass

Von wwalkie | Community

Erinnern und Vergessen

Säbelrasseln Seit über 100 Jahren hat die Ukraine eine wichtige Funktion im bellizistischen, antirussischen Diskurs. "Lehren aus der Geschichte" sollen gezogen werden. Dabei kann es nur eine Lehre geben. Hört mit dem Irrsinn des Krieges auf.

Grandhotel mit Abgründen

Literatur Wer beim Concierge des Waldhaus Vulpera in Ungnade fiel, bekam keine Ostergrüße mehr

1917: Gegen jeden Krieg

1917: Gegen jeden Krieg

Zeitgeschichte Jeannette Rankin aus Montana wird als erste Frau in den US-Kongress gewählt und sorgt für Aufsehen: Sie lehnt den Eintritt ihres Landes in den Ersten Weltkrieg ab

Imperialismus und Krieg

Video „Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil 2 der Serie „R steht für Rosa“

Alte Verbundenheit

Afrika Die ehemalige deutsche „Musterkolonie“ Togo leidet unter Korruption und autoritärer Herrschaft. Die Opposition hofft ausgerechnet auf Deutschland

Das zerrt, reißt, blutet

Literatur Als Dadaist bekannt, als Katholik gestorben: Hugo Balls „Flucht aus der Zeit“ erzählt, neu aufgelegt, die Lebenswenden des Dichters

1915: Unter der Gummiknute

Zeitgeschichte Um die deutsche Kriegsproduktion zu sichern, werden jüdische Migranten aus Osteuropa rekrutiert. Viele müssen, attackiert und schikaniert, im Ruhrbergbau schuften

Die Frau als ökonomischer Faktor

EB | Die Frau als ökonomischer Faktor

Feminismus Die Gattin als „Kamerad“ – Im Emanzipationsdiskurs nach dem Ersten Weltkrieg war „Kameradschaft“ ein progressiver Begriff

1919: Auf die Schanzen!

Zeitgeschichte Die KPD-Gründung in Berlin kommt keineswegs aus dem Nichts, aber zu spät, um Verrat und Niederlage der Novemberrevolution noch wirkungsvoll begegnen zu können

1918: Räte und Reste

Zeitgeschichte Der Zusammenbruch der Habsburger Reiches ist eine Zäsur, aber keine Revolution. Die ausgerufene Republik Deutschösterreich will zu Deutschland. Die Entente sagt Nein

1933: Auf Feindfahrt

1933: Auf Feindfahrt

Zeitgeschichte Mit dem Spielfilm „Morgenrot“ über ein U-Boot im Ersten Weltkrieg liefert die Ufa eine Heldensaga ab, die der NS-Propaganda und der Regierung Hitler recht gelegen kommt

Verschlankte Schlachten

Verschlankte Schlachten

Ernstfall 1918 waren Krieg und Frieden klar unterscheidbar. Heute gehen sie ineinander über

100 Tage, 100 Jahre

Kurt Eisner 1918 war Bayern Revolutionsland. Echt wahr? Drei Bücher und ein „Freitag“-Leser helfen, das Gedenken aufzufrischen

Die deutsche Niederlage

Die deutsche Niederlage

1. Weltkrieg Am 11.11.1918 wurde im Compiègne der Waffenstillstand statuiert. Schon bald darauf kam die „Dolchstoßlegende“ auf