Suchen
1 - 25 von 34 Ergebnissen
Jakob Augstein im Gespräch mit Alena Buyx
Podcast Jakob Augstein spricht mit der Ethikratsvorsitzenden Alena Buyx über ein Jahr, in dem die Gesellschaft im Schnelldurchlauf gelernt hat, ethische Überlegungen anzustellen
Salon in Berlin mit Ranga Yogeshwar
Veranstaltungsabsage +++ Aktualisierung: Der Salon findet nicht statt: Die Volksbühne sagt sämtliche öffentlichen Veranstaltungen zunächst bis einschließlich 19. April ab +++
„Rudimentäre Moral“
Interview Welche Ethik programmiert man in autonome Autos? Sollten wir Superintelligenz wirklich bauen? Janina Loh erforscht die Dilemmas der KI-Entwicklung
Gegen den Fortschritt
Posthumanismus Weil heute jedes Problem technisch gelöst werden soll, droht dem Zeitalter des Menschen das Ende. Dagegen hilft die Wiederkehr des Politischen
Diese Moral-Seite macht einen Killer aus mir
Die Ratgeberin Eine Webseite macht unserer Kolumnistin klar: Über ethische Fragen sollten besser andere urteilen
Schreck lässt nach
Gefühlsmanagement Woher kommen die Bilder in den Medien – und warum gibt es manchmal keine?
Der Firnis der Zivilisation
Moral Ethische Prinzipien schlechtzureden, führt schneller in die Barbarei, als man denkt. Ein kleines Exempel kann hilfreich sein
Beten für Föten
Interview Radikale Abtreibungsgegner profitieren auch hierzulande vom Rechtsruck, sagen Kirsten Achtelik und Eike Sanders
Frauenleihe und Fremdsperma
Familie Homosexuelle Paare haben es in Deutschland schwer, ihren Kinderwunsch zu realisieren. Wir haben ein schwules und ein lesbisches Paar getroffen
Verwandte zur Verwendung
Forschung Das erstmals vollzogene Klonen von Primaten wirft viele ethische Fragen auf
EB | Bürgerversicherung und Sozialphilosophie
Gerechtigkeit Die Bürgerversicherung ist das sozialpolitische Thema der Stunde. Ein Blick in die jüngste Vergangenheit der Gerechtigkeitsphilosophie liefert eine eindeutige Antwort
EB | Wer schützt uns vor den Egoisten?
Debatte Moral als schreckgespenstiger Wiedergänger voraufklärerischer Dogmen? Eine mutwillige Gleichsetzung von Moral und Religion. Wer so argumentiert, predigt Egoismus
Lass es crispern
Gen-Schere Mit CRISPR-Cas9 kann man DNA zerschneiden und neu zusammensetzen. Präzise, einfach, billig. Die Folgen sind unabsehbar
EB | Naive Euphorie oder apokalyptische Angst?
Autonome Systeme Der Deutsche Ethikrat tauchte auf seiner Jahrestagung tief ein in die Welt der Zukunft. Roboter, künstliche Intelligenz, Algorithmen überall. Und mittendrin: der Mensch
Urteil Ex Machina
Rechtsprechung Es ist durchaus denkbar, dass Künstliche Intelligenz Einzug in Gerichtssäle halten wird. Das ist gefährlich
Haarige Dummköpfe
Ethik Was „artgerechte Haltung“ war, soll nun „Tierwohl“ heißen. Dabei geht es wieder mal nur um den Menschen
Wenn Roboter fühlen lernen
Künstliche Intelligenz Roboter sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Spannend wird es, wenn es um die Entwicklung von Emotionen geht
"Nicht einfach irgendwie helfen"
Effektiver Altruismus Politischer Aktivismus und Spendengelder sollten sich auf die größten Probleme weltweit konzentrieren, rät der Philosoph Adriano Mannino
Die schwerste Entscheidung
Ethik Frauen und Männer gehen oft verschieden damit um, wenn sie erfahren, dass ihr Baby behindert sein wird
Start einer neuen Bewegung
Helfen Auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger des Effektiven Altruismus. Die Bewegung fasst nun hierzulande Fuß. Aktive glauben an eine große Zukunft
Freundschaft? Wuff, wuff!
Rezension Die "Geschichte vom frechen Hund" erklärt kleinen Kindern, warum es nicht nur ethisch korrekt, sondern auch in ihrem eigenen Interesse ist, freundlich zu sein
Der grüne Kapitalismus
Die Buchmacher Ethisch korrekter Konsum? Warum wir uns von der Illusion eines grünen Kapitalismus verabschieden müssen
„Zockerei ist tabu“
Interview Ugurlu Soylu ist ein Mitinitiator der ersten islamischen Vollbank in Deutschland. Wer sein Geld mit Zinsen verdiene, neige nicht zu Investitionen in die reale Wirtschaft
Die Stimmen zum trotzigen Experiment
Ethik China will führend in der Genforschung werden, moralische Fragen spielten dabei bisher keine Rolle. Jetzt melden sich auch Kritiker
Gladbeck in Paris?
Charlie Hebdo Die Grenzüberschreitungen der französischen Medien erinnern an das Geiseldrama von Gladbeck, bei dem Journalisten das Verbrechen in ein Live-Medienereignis verwandelten