Suchen
1
-
13
von 13 Ergebnissen
Eurovision Song Contest
Frankreich schickt einen schwulen Sänger ins Rennen. Die Veranstaltung wird von Jahr zu Jahr diverser. Gut so!
Eurovision Song Contest
Die semiotische Suppe des ESC schmeckt nicht jedem. Die Beschwerde über die „mangelnde Qualität“ gehört deshalb zu den Standardreaktionen
Exzentrik und ESC
Zwischen arkadischer Lyrik und zartem Gesange: Fernando Pessoa und Salvador Sobral oder: "Der moderne Pessoa".
Eurovision Song Contest
Dass der Wettbewerb politisch ist, weiß man nicht erst seit den Streitigkeiten zwischen der Ukraine und Russland. Dennoch erlebt er durch sie seine größte Krise
ESC
Unerwartet wurde der Eurovision Vision Song Contest dieses Jahr doch zu einem politischen Ereignis: einem Schauplatz des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine
Musik
Nicht alle Eurovisionsforscher interessieren sich für Gender- und Identitätsfragen. Für manche zählt nur die Quote
Ex-Kandidat Xavier Naidoo
Der Eurovision Song Contest ist ein Ritual, bei dem nationale und vor allem auch europäische Identitäten formuliert werden. Der NDR zeigte sich blind dafür
Pop
Der Eurovision Song Contest wird 60. Einige Richtigstellungen zur erfolgreichsten Fernsehshow der Welt
ESC
Mit ihrer Hymne wollte die russische Sängerin die Völker umarmen, doch die ESC-Zuschauer wollten nicht, dass ein homofeindliches Land gewinnt
Eurovision
Die Zeiten sind eiskalt. Da wirkt das lustvolle Versagen vielen wie ein Ausweg. Aber, wie wir an Andreas Kümmert sehen: So siegt wieder nur das System
Schlager
Er war der musikalische Background der alten Bundesrepublik. Sein Erkennungszeichen: der gehobene, mondäne Schlager. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag
Russenpop
Der eskalierende Ukraine-Konflikt zieht längst auch den kulturellen Austausch in Mitleidenschaft. Ein Blick auf die russische Popmusik-Szene in Zeiten der Krise
Abgehängt
Malmö darf überraschend den Eurovision Song Contest 2013 ausrichten. Die südschwedische Stadt hat sich gegenüber Stockholm durchgesetzt