Zeitgeschichte
Mit den Römischen Verträgen entsteht die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG. Sie treibt nicht nur die Einigung, sondern bald auch die Spaltung Europas voran
Zeitgeschichte
Frankreichs Präsident de Gaulle ist auf eine Aktion nationaler Stärke bedacht. Mit seiner „Politik des leeren Stuhls“ lähmt er die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EU-Spitzentreffen
Vor dem Gipfel Mitte September haben die Großen und Halbgroßen schon einmal verhandelt. Man muss sich einigen, wie schnell Großbritannien die Union zu verlassen hat
Der Euro und die EU
Albert F. Reiterer: "Wesentliches Ziel ist die Große Schere in den Einkommen." Der Wohlstand des obersten Drittels soll wachsen. Der Rest müsse ruhig gehalten werden.