Suchen
1
-
25
von 29 Ergebnissen
Literatur
Leonardo Padura gehört im deutschsprachigen Raum zu den wohl meistgelesenen kubanischen Schriftstellerin – sein großer Roman „Staub im Wind“ erzählt von Hoffnung und Enttäuschung, von Solidarität und Freundschaft
Paris Bar
„Der Prinz der Theke“ hat seine Erinnerungen geordnet. Das Pandemie Journal des Künstlers und Gastronomen Michel Würthle ist im Steidl Verlag erschienen
Russland
Nawalny beschuldigt Putin persönlich – dessen Sprecher Peskow bezichtigt ihn der CIA-Zusammenarbeit. Welche Absicht steckt hinter dieser Retourkutsche?
Migrationserfahrung
Im Film „Exil“ passt sich Xhafer den Deutschen an und wird zum mickrigen Dreckskerl
Berlinale
Filme über das Fremdsein und Fremdwerden erzählen davon, was Migration bedeutet
Schauspiel
Ein Abend am Theater Basel zieht die Betrachter tief in die kühle Sprachwelt der Exilautorin Ágota Kristóf hinein. Glühbirne und Blasebalg helfen dabei
Hegelplatz 1
Unsere Kulturchefin sinniert über alte Rubriken im „Freitag“ und neue Ausstellungen in Berlin
Whistleblower
Edward Snowden scheint, sich in Moskau eingelebt zu haben. Doch wovor er immer warnte, wird jetzt in der Causa Assange Realität. Ein Besuch
Interview
Panni Néder kritisiert als Künstlerin offen Orbán und die Machos in Ungarns Kulturszene. Sie fand Exil in Berlin und inszenierte hier ein Stück über ihr Land
Katalonien
So sehr man sich auch auf EU-Regeln beruft, die Festnahme von Carles Puigdemont ist ein politischer Vorgang. Deutschland wird damit zu einem der Konfliktbeteiligten
Wikileaks
Sechs Jahre ohne Sonnenlicht: zu Besuch bei Julian Assange, dessen Botschaftsexil wohl trotz eines nahen Gerichtstermins Bestand haben wird
Judenverfolgung
Kuba rettete viele Juden vor dem Holocaust. Ihre Traditionen aber hat der Kommunismus ausgehöhlt. Ruth Behar kämpft um das Erbe
Iran
Ela ist nach Italien gekommen, um Kleidungsvorschriften und Zensur zu entkommen und endlich als Modedesignerin zu arbeiten. Doch der Neuanfang gestaltet sich schwierig
Porträt
Esteban Volkov war 13, als Attentäter versuchten, ihn zu ermorden. Denn sein Opa war Leo Trotzki. Jetzt kümmert er sich um dessen Erbe in Mexiko
Porträt
Ayham Majid Agha ist einer der wichtigsten Exilkünstler in Deutschland. Und ein politischer Querdenker
Zufall?
In New York wird an mehreren Orten zugleich ein fast schon vergessenes Juwel aus der Frankfurter Schule wiederentdeckt
Medien
In der Türkei stehen die Mutigen immer mehr unter Druck. Umso wichtiger sind neue Kanäle wie die „taz.gazete“
Interview
Wie verändern Krieg, Flucht und Exil die Geschlechterrollen? Die syrische Soziologin Nisren Habib forschte in ihrem Heimatland, im Libanon und jetzt auch in Deutschland
Whistleblower
Per Videoschalte war Edward Snowden einen Abend lang in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er erinnerte daran, dass die grenzenlose Überwachung unsere Demokratie zerstört
Porträt
Mohamed Nasheed war vier Jahre Präsident der Malediven. Mit teils spektakulären Aktionen kämpfte er für Umweltschutz und Demokratie. Jetzt sitzt er in London im Exil
Literatur
Maria Schraders schöner Film „Vor der Morgenröte“ erzählt von Stefan Zweigs Flucht und Engagement
Porträt
Muhammed Faris flog 1987 als erster Syrer in den Weltraum, in seiner Heimat feierte man ihn als Helden. Heute ist er der höchstrangige Deserteur des Assad-Regimes
Porträt
Ta-Nehisi Coates ist Autor des spektakulären Manifests „Between the World and Me“. Ein Besuch im Pariser Exil
Ausstellung
In den Bergen von North Carolina wurde 1933 eine freigeistige Hochschule gegründet. Dort trafen Robert Rauschenberg und John Cage auf Bauhäusler im Exil
Popularisierung
Im Exil schrieb Anna Seghers ihr Werk „Das siebte Kreuz“. Jetzt erscheint die Erstausgabe – mit amerikanischen Zeichnungen aus den 40er Jahren