Suchen

101 - 125 von 185 Ergebnissen
Warum wir bald mit Bots chatten werden

Warum wir bald mit Bots chatten werden

Digital Messaging-Apps wie Telegram, Facebook Messenger oder Skype sollen die Kanäle werden, über die KIs mit Menschen reden

Der Tellerrand als Grenze zur Welt

Der Tellerrand als Grenze zur Welt

Die Doytçe Wie halten es die Deutschen mit den Flüchtlingen auf ihren Facebook-Profilen? Da gibt es die Wohlwollenden und Wutwollenden. Unsere Kolumnistin? Irgendwo dazwischen

Die Zeit ist knapper

Interview Der Soziologe Hartmut Rosa über die Beschleunigung des Lebens, Weltreichweite und die kommenden Entscheidungskrisen

Facebook und das Versagen der Meinungselite

EB | Facebook und das Versagen der Meinungselite

Soziodigitalisierung Ist das sagenhaft bildungsferne Niveau weiter Teile des deutschen Facebooks auch die Folge eines Elitenversagens? Eine These

Zerstört die Zentrale

Demokratie Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen

Die Privatisierung der Wohlfahrt

Die Privatisierung der Wohlfahrt

Facebook Die Milliardenspende von Zuckerberg ist eine große Geste. An der ungleichen Verteilung von Macht wird die Initiative nichts ändern – im Gegenteil

Von Devon Maloney | The Guardian
Atemberaubend

Atemberaubend

Wörterliste Was kommt heraus, wenn Flüchtlinge und Migranten ihr liebstes deutsches Wort verraten?

Bericht in Brüssel

Bericht in Brüssel

Dokumentation David Bernets Politikbeobachtung „Democracy – Im Rausch der Daten“

Nicht auf Kosten der Freiheit

Terror Die Anschläge von Paris beeinflussen die Netzpolitik-Debatte. Zeit, sich zu erinnern, dass Sicherheit nicht auf Kosten von Freiheit gehen darf – oder muss

Teilt nicht jeder

Teilt nicht jeder

Symbol Die Tricolore über dem Facebook-Profilbild: Ausdruck des Mitgefühls oder nur nationalistisch?

Suchen und Erinnern

#PorteOuverte Twitter und Facebook haben für die Pariser zurzeit eine überragende Bedeutung

Fluchtbörse Facebook

Subökonomie Auf Facebook tauschen Flüchtlinge Erfahrungen aus, Schlepper werben für ihre Angebote. Die Seiten des Netzwerks zeigen unzählige Dramen – und einen ganz eigenen Markt

Am braunen Stammtisch

Kommentare auf Facebook Der Hass kommt aus unserer Gesellschaft, nicht aus den Tiefen des Internets. Wer dem entgegenwirken will, muss seine Bürger aufklären, statt Probleme zu privatisieren

"Kein rein amerikanisches Problem"

"Kein rein amerikanisches Problem"

Massenüberwachung Laut EUGH ist das "Safe Harbor"-Abkommen mit den USA ungültig. Nun sollten die EU-Staaten die Grundrechte ihrer Bürger schützen, sagt die EU-Abgeordnete Julia Reda

Zuckerbergs Ja wird die Onlinewelt verbessern

Zuckerbergs Ja wird die Onlinewelt verbessern

Debattenkultur Der Facebook-Gründer sagt zu, dass das soziale Netzwerk Hatespeech wirksamer verfolgen wird. Das könnte heilsame Konsequenzen für viele virtuelle Räume haben

Extreme Gegensätze

Extreme Gegensätze

Engagement Aktivisten, die Flüchtenden nicht erst seit gestern helfen, sehen den gegenwärtigen Hype mit Skepsis

Im Tal der Lügen

Im Tal der Lügen

Netz Die kalifornische Ideologie verbindet Technikoptimismus und Wirtschaftsliberalismus mit altem Hippiegeist

Die Netzwerke der freiwilligen Helfer

Die Netzwerke der freiwilligen Helfer

Westbalkan Abseits von Schleppern, Korruption und Gewalt gegen Flüchtende organisiert sich ein großes Netzwerk aus der Zivilbevölkerung – teils gegen den Willen der Politik

Haha ist das neue lol

Haha ist das neue lol

User-Forschung Rofl, lmao, rladadmrbabw? So lachen Sie richtig im Netz

Die Spur des Geldes

Die Spur des Geldes

Daten Apple-Chef Tim Cook schimpft auf die Datenkrake Google. Ist sein Unternehmen etwa ein Vorbild?

Liken unter Observanz

Facebook Das soziale Netzwerk gilt gerade als Ort, an dem besonders intensiv debattiert wird. Für Publizisten hat er auch seine dunklen Seiten

Gefällt mir nicht

Rechtsextremismus Zunehmend wird rechte Hasspropaganda in den sozialen Medien organisiert und verbreitet. Wer steckt dahinter und wie kann man Neonazis im Netz Einhalt gebieten?

Stoff geben für Facebooks Biotop

Instant Articles Das soziale Netzwerk launcht einen Dienst, der Otto Normalsurfer Inhalte so präsentieren will, wie er sie gerne lesen würde. Alles gut also?

Die Filterblase gibt es, aber wer ist schuld?

Facebook Sind es die Algorithmen oder wir selbst, die bestimmen, welche News wir lesen? Eine neue Studie von Facebook will das endlich klären – und wird genau dafür kritisiert

Facebook baut Dominanz weiter aus

Facebook baut Dominanz weiter aus

Medien Facebook dominiert die Medienlandschaft inzwischen wie kein ein anderes Unternehmen und dieser Einfluss wird in naher Zukunft auch noch weiter zunehmen