Suchen
51 - 75 von 185 Ergebnissen
Neusprech
A–Z „Massencornern“? Wortneuschöpfungen können Phänomene erfassen, politisch manipulieren oder darüber entscheiden, ob man jung genug für Jugendsprache ist
Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV
Medien Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?
Schutz der Würde, auch auf Facebook
Netzwerke Heiko Maas’ Gesetz gegen Hass im Netz hat viel Kritik abgekriegt. Aber es bietet eine Chance
Facebook braucht eine Redaktion
Hassreden Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen
„Jeder kennt eure Daten“
Interview Andreas Weigend war Cheftechnologe von Amazon und will eine Art Stiftung Warentest für das Internet
Facebook muss Redaktion werden
Soziale Medien Facebook sollte nicht wahllos Inhalte veröffentlichen dürfen, sondern sie gewissenhaft prüfen, bevor sie publiziert werden
Schuss aus der Hüfte
Sündenbock Was die britische Premierministerin May nach dem Attentat von London zu den Kommunikationsmitteln der Attentäter sagt, ist purer Aktionismus
Prävention ist eine Allmachtsphantasie
Hassreden Betreiber sozialer Medien müssen alle Inhalte präventiv prüfen, schreibt Wolfgang Michal. Das Argument dafür steht auf tönernen Füßen, meint unser Autor. Eine Entgegnung
Neue Forderungen verfehlen das Ziel
WhatsApp-Überwachung Joachim Herrmann fordert gesetzlichen Zugriff auf WhatsApp-Nachrichten. Das ist nicht nur ineffektiv, sondern auch gefährlich
Mit Algorithmen gegen brutale Inhalte
Soziales Netzwerk Bei Facebook Live können Gewalttaten live gestreamt werden. Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Verbreitung zu verhindern. Doch das bringt andere Probleme mit sich
Lizenz zum Löschen
Enthüllung Recherchen des "Guardian" zeigen, wie Facebook Inhalte seiner Nutzer bewertet – und entfernt. Ein unsicheres Terrain. Tötungsvideos etwa werden nicht zwingend gelöscht
Facebook im Sand
Identifikation Annekatrin Hendel erinnert mit ihrem Film „Fünf Sterne“ an die Künstlerin und Freundin Ines Rastig
EB | Presse trifft Presse
Re:publica Fake News sind das beherrschende Thema der diesjährigen Re:publica. Das Onlinemagazin "Motherboard" lädt zum Ratespiel
Schöne neue Welt
Neurowissenschaft Wir leben in einer Dystopie: Was wir von Aldous Huxleys Roman "Schöne Neue Welt" über alternative Fakten und Manipulation lernen können
Die Konsequenzen von Facebook Live
Journalismus Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch
Voll der Poster
Porträt Armin Rohde ist einer der wenigen Schauspieler, die alle Generationen kennen. Auf Facebook will er sie vor einem politischen Irrweg bewahren
EB | Mark Augustus?
Digitalisierung und Macht Was Mark Zuckerbergs Ambitionen zum Aufbau einer weltweiten Community mit denen des ersten römischen Kaisers gemein haben
Milliardäre revoltieren
USA Mark Zuckerberg als Alternative zu Trump? Über die gefährliche politische Agenda der Digitalkonzerne
Facebook-Feudalismus
Globalisierung Mark Zuckerberg geht es nicht um soziale Verantwortung. Stattdessen steckt die superreiche Technikelite dem rechtlosen Rest gnädig ein paar Almosen zu
Wie ich lernte, den Roboter zu lieben
Medien Wenn etwas fremd erscheint, hilft nur der direkte Kontakt. Also ran an die Bots
Kinder gegen Social Bots
Meinungsroboter Bots könnten die Wahl zum Bundestag beeinflussen. 16 Gutachter ließ das Parlament zum Thema aufmarschieren – aber Twitter, Facebook & Co schwänzten
Tatortreiniger gratis
Fakenews Die Rechercheplattform correctiv.org wird zum Fakenews-Wachtposten für Facebook. Der social media-Gigant zahlt dafür – nichts
Warum wir die Sozialen Medien retten müssen
Wiederbelebung Wie soll man mit dem Tsunami an Fake-News bei Facebook umgehen? Ein Plädoyer für die Rückkehr zu Alternativen
Das Medienjahr 2017
Ausblick Welche Zahlen und Ereignisse waren 2016 wichtig und welche werden es in diesem Jahr sein? Eine Zusammenstellung
Für Räume des Respekts
Gegenrede Unsere Autorin betreut die Online-Community der „Tagesschau“ und ist dort pausenlos mit Hass konfrontiert. Wie lässt er sich bekämpfen?