Suchen
1 - 25 von 489 Ergebnissen
Oben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau
Meinung In Berlin dürfen Frauen jetzt oben ohne ins Schwimmbad. Die weibliche Brust, so die Forderung, muss „desexualisiert“ werden. Aber warum denn das, um Himmels willen?
Kurdische Frauenbewegung: Eine Geschichte, die viel zu selten erzählt wird
Feminismus Weder männlich, noch eurozentrisch: Die historische kurdische Frauenbewegung inspiriert alle möglichen Freiheitsaufstände und wird trotzdem häufig unsichtbar gemacht. Wie erklärt sich dann trotzdem ihre Kraft?
Macht der Unterwerfung: Eine Begegnung mit Eva Tepest
Porträt Lust und sexuelle Identität im Spiegel gesellschaftlicher Konventionen: Autor:in und Aktivist:in Eva Tepest schreibt in ihrem Essyband „Power Bottom“ über Ambivalenzen queerer Sexualität und das Potenzial der unterlegenen Position
Eine feministische Antwort auf den Krieg in der Ukraine
Gastbeitrag Letzte Woche verkündete Annalena Baerbock ihre Leitlinien einer feministischen Außenpolitik. Im Ukraine-Krieg muss das bedeuten, die Teilhabe ukrainischer Frauen an politischen Entscheidungsprozessen aktiv zu fördern
Feminismus als Staatsdoktrin? Ohne mich!
Meinung Das Bundesfamilienministerium fördert die „Meldestelle Antifeminismus“. Feministische Anliegen werden auf diese Weise allerdings nicht unterstützt
„Liebes Arschloch“ von Frankreichs Starautorin Virginie Despentes: Kaputt de luxe
Roman Virginie Despentes' neues Buch „Liebes Arschloch“ ist ein Roman aus E-Mails zwischen Boomern. Es geht um #Metoo, Corona, das Altern und die Drogen
Was will die Feministische Ökonomie?
Klassenkampf Sorgearbeit wird immer noch größtenteils von Frauen gemacht oder an Frauen delegiert. Feministische Ökonominnen wollen, dass dies auch in der Gesamtwirtschaft gesehen wird
Was bedeutet TERF? Wie linke Transfeindlichkeit Rechtsextreme stärkt
Radikaler Feminismus Die Dämonisierung von trans Personen durch TERF-Aktivisten gehört zu den Talking Points der Rechten, losgetreten wurde die transfeindliche Debatte jedoch von linken Feministinnen – bereits vor Jahrzehnten
Deutschlands ältester Frauenbuchladen: Margarete Stokowski neben Alice Schwarzer
Feminismus Ein undogmatischer Frauenbuchladen in München überlebt seit fast 50 Jahren sämtliche Frauenbewegungen. Nun steht ein Betreiberinnenwechsel an. Ein Besuch
Geschichte des Cyberfeminismus: Von der Klitoris zur Matrix
Gender Wie die Bewegung des Cyberfeminismus vor mehr als 50 Jahren entstand und wie sie heute weiterlebt
Statt Stress mit dem Ex: Erziehungsarbeit muss vom Staat bezahlt werden
Kolumne Mutti Politics Trennung, Unterhalt, Stress: Kinder sind nicht nur Privatsache. Die Gesellschaft braucht sie irgendwann. Deshalb sollte sich der Staat für sie verantwortlich fühlen – und das auch finanziell
Zeit ist Macht: Teresa Bücker fordert mehr Zeitgerechtigkeit
Buch Zeit haben die einen mehr als die anderen: Die Feministin und Journalistin Teresa Bücker findet, dass Zeit eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft ist und fordert eine gerechtere Verteilung
„Hyäne Fischer“: Vulvavulkan und biblische Brachialsprache
Theater Marlene Engels „totales Musical“ an der Volksbühne Berlin will hin zum goldenen Matriarchat. Das ist nett anzusehen, doch es fehlt eine erkennbare Sinnhaftigkeit
Moharebeh: Iranisches Regime unterdrückt Proteste mit willkürlichen Koran-Auslegungen
Kolumne Super Safe Space Die Mullahs im Iran verhaften Tausende von Protestierenden. Das darf man ihnen nicht durchgehen lassen
Sara Rukaj wettert gegen einen antiquierten Feminismus – wer spricht da?
Polemik Sara Rukajs „Die Antiquiertheit der Frau“ ist eine Provokation. Unsere Autorin Marlen Hobrack hat es gelesen – dieses „Potpourri, das feministische Reizthemen bunt mischt“. Strittig ist, ob die Autorin das Buch alleine geschrieben hat
„Es geht nicht nur um ein Kopftuch: Die Proteste im Iran zielen gegen die DNA des Regimes“
Interview Die Journalistin Gilda Sahebi beobachtet einen neuen Zusammenhalt verschiedener Gruppen gegen die Unterdrückung von Frauen: sowohl im Iran, als auch unter Exil-Iraner*innen in Deutschland. Nun sei es an der Zeit für konkrete Solidarität
50 Ways to leave your Ehemann: „Manchmal wollen Männer Rache“
Interview Autofiktional, aber saulustig: Jacinta Nandi wollte ein lustiges Buch über das Ende ihrer Ehe schreiben. Mit „50 Ways to leave your Ehemann“ ist ihr das gelungen – trotz tragischer Umstände
Von Truss bis Meloni: Jubel, Trubel, Weiblichkeit
Feminismus Giorgia Meloni in Italien, Liz Truss in Großbritannien: Jeder Wahlerfolg einer Frau ist ein Fortschritt, glaubt Hillary Clinton. Hat sie recht?
Inspiration statt Windeln: Mutterschaft als Ende weiblicher Subjektivität?
Feminismus Geht’s um Kinder, wird’s schnell pathetisch: Die einen erheben den Nachwuchs zum Heiligtum – und andere zum Gegenbild eines erfüllten Lebens
Hassobjekt Erfolgsfrau: Über die Abwertung von Karrierefrauen
Feminismus Warum sollen erfolgreiche Frauen nicht feministisch sein? „Girlboss“ ist ein abwertender Begriff geworden. Warum eigentlich?
Feminismus-Ausstellung „Empowerment“ in Wolfsburg: Wer kotzt die Leute an?
Kunst Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt noch bis Januar über 100 Werke feministisch orientierter Kunst. Das ist glamourös anzusehen, die Schau „Empowerment“ zeigt aber noch etwas anderes auf
EB | Here we are now, in containers
Gesellschaft Was eine feministische Neuinterpretation der Menschheitsgeschichte mit den Krisen der Gegenwart zu tun hat
EB | Gegen das Patriarchat, gegen die Pille
Frauengesundheit Die Pille hat uns Frauen nicht befreit. Sie hat uns mehr Schutz und Planbarkeit gegeben, doch sie steht für alte patriarchale Geschlechterrollen. Wir müssen sie loswerden – und eine gleichberechtigte Sexualität schaffen. Eine Wutrede
Die Zerstörung der Birgitte Nyborg
Serie Die vierte Staffel der dänischen Politserie „Borgen“ befasst sich einmal mehr mit Frauen und Macht – und einem innerfeministischen Konflikt. Warum man das gesehen haben muss
An die Spitze: Heidi Reichinnek will Co-Vorsitzende der Linken werden
Linskpartei Am 24. Juni wählt die Linke in Erfurt ihren neuen Vorstand. Heidi Reichinnek fordert Janine Wissler heraus. Ein Porträt