Suchen
101 - 125 von 496 Ergebnissen
Wie Frauen Macht verloren
Literatur Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig
Emanzipation ist mehr als Gleichberechtigung
Gastbeitrag Am Equal Pay Day nur die Lohnlücke anprangern? Die Pandemie trifft Frauen in besonderer Weise. Die Antwort muss so grundsätzlich und radikal sein, wie die Ursachen dafür
Mehr Gleichheit statt Yoga
Carearbeit Mütter müssen nicht das „Delegieren“ lernen – die Gesellschaft muss gerechter werden
Bin dann mal weg, in Kur
Familie Loslassen, sich eine Weile um sich selbst kümmern: braucht Frau, ist lernbar
Damenwahl
Frauentag Die männliche Zivilisation geht zu Ende. Ein langer Weg – und höchste Zeit, damit klarzukommen, Geschlechtsgenossen!
Nach den Tränen: Neustart
Frauentag 2121 Wie blicken wir in 100 Jahren auf den 8. März zurück? Gibt es Frauen dann noch? Und Männer? Eine Geschichte aus der Zukunft
Die Lücke in der inneren Sicherheit
Frauenhass Was tut das Innenministerium im Hinblick auf Gewalt gegen Frauen? Bislang zeigt man sich nur „offen“ für ein gut dokumentiertes und großes Problem
Rosa und ihre Männer
Emanzipation War Rosa Luxemburg Feministin? Sie gab nicht viel auf Stereotype – privat schon gar nicht
Selber Suffix!
Sprache Stimmt, es geht noch besser. Aber am Gendern selbst führt kein Weg vorbei
Schwarzers Werk und Merkels Beitrag
Bilanz Nach 15 Jahren Kanzlerinnenschaft stellt sich die Frage: Hat Angela Merkel etwas für den Feminismus erreicht?
Jenseits von Geschlecht
Sprache Gendern ist populär. Langfristig wird es sich aber nicht durchsetzen können, denn es führt sozial, formal und kulturell ins Nichts
Gegen die Gewalt
Femizide In der Türkei wird der Protest gegen Frauenmorde größer. Die Regierung reagiert auf die Kritik mit Repression
Alle Stimmen sind da
Literatur Im Roman „Mädchen, Frau etc.“ entfaltet Bernadine Evaristo ein Panorama schwarzer weiblicher Identität
Der Coup der Maskulinisten
Haushalt Ein antifeministischer Verein bekommt Fördergeld aus dem Etat des Frauenministeriums. Ein Versehen?
„Kein Sieg des Feminismus“
Interview Vor fünfzig Jahren erschien der umstrittene Weltbestseller „Der dressierte Mann“. Er brachte Esther Vilar nicht nur Glück
„Debatten über Gender sind kein Luxus“
Interview Till Randolf Amelung und Andrea Roedig über Transgeschlechtlichkeit, fluide Identitäten und die Rolle der Natur in diesen Fragen
Hausumbau als Sorgearbeit
Pflege Frauen tragen die Hauptlast. Doch die Zahl der Männer, die sich um kranke Angehörige kümmern, wird unterschätzt
Wer kriegt Kredit?
Kapital Linda Scotts neue Studie nimmt die ökonomische Lage der Frauen in den Blick
„Geschlecht ist real“
Interview Streitbar war die Feministin Suzanne Moore oft. Nach einer Kolumne über Transgender kam es zum Eklat
Wenn, dann richtig
Gleichstellung Das Brandenburger Paritätsgesetz wurde gekippt. Ist die Idee jetzt tot? Nein, aber sie ist nicht mit einer einfachen Änderung des Wahlrechts zu haben
Gendersterne für die Amtsstuben
Sprache Seit im Duden drei Seiten über geschlechtergerechte Sprache zu finden sind, glühen beim Verlag die Leitungen
Verschwindende Körper
Geschlechterforschung Wie dem akademischen Feminismus das weibliche Subjekt abhandenkommt
Das Unbehagen der Privilegierten
Debatte Queerfeminismus und Intersektionalität stören die bequeme Logik der herrschenden Vernunft. Eine Replik auf Sara Rukaj
Anwältin der Gerechtigkeit
Porträt Nasrin Sotoudeh ist Menschenrechtsverteidigerin und Frauenrechtlerin. Dafür sitzt sie im Iran in Haft
Das Prinzip Begehren
Porträt Die radikale Feministin Andrea Long Chu erklärt feministische Grundsätze für gescheitert