Suchen

51 - 75 von 489 Ergebnissen

Sogar andere Farben auf dem Cover

Macht In der Literatur und im Literaturbetrieb sind die Frauen eindeutig in der Überzahl. Nur nicht da, wo es um Führung geht

Alles nur Pinkwashing?

Alles nur Pinkwashing?

Diplomatie Rechte, Repräsentation, Ressourcen: Die Ampel will ab jetzt „feministische Außenpolitik“ machen. Frauen und Mädchen sollen weltweit gestärkt werden. Ein Blick ins „geschlechterprogressive“ Schweden zeigt, was das in der Realität heißt

„Das ist ein Mörderjob!“

„Das ist ein Mörderjob!“

Kristina Schröder Haben es Frauen in der CDU schwerer? Die ehemalige Ministerin bestreitet das und sieht die Partei gut aufgestellt – vor allem mit Friedrich Merz

„Das ist der perverseste Ausdruck von Gewalt!"

„Das ist der perverseste Ausdruck von Gewalt!"

Abrüstung Mit „feministischer Außenpolitik“ will die Aktivistin Kristina Lunz die Kriege dieser Welt beenden. Wie hat sie die Ampel-Parteien dazu bekommen, ihre Vorschläge aufzunehmen?

„Hausfrauen hatten Macht“

Feminismus Evke Rulffes entlarvt die „bürgerliche Mutti“ als Konstrukt. Neu ist diese Erkenntnis nicht, aktuell aber sehr wohl. Denn im Kapitalismus wird Care-Arbeit nicht anerkannt. Ein Gespräch

Zu alt, zu dick, zu klein?

Zu alt, zu dick, zu klein?

Feminismus Schönheitswahn und Körperkult, Fuckability und fiese Blicke. Liv Strömquist attackiert in ihrem neuen Comic die Körpernormen des Alltags

Geh mir weg mit Sex

Literatur Simone de Beauvoirs „Die Unzertrennlichen“ ist fast eine Autobiografie – und war lange unter Verschluss

Außer Thesen nix gewesen

Backlash Hat Corona die Emanzipation zurückgeworfen? Das wird zwar oft behauptet – aber nur selten belegt

Die Angst hat die Seite gewechselt

Die Angst hat die Seite gewechselt

Sprache Unsere Autorin bekam als Schülerin noch Punktabzug für das Gendern. Dass jetzt die rein männliche Form bestraft wird, weckt heimliche Freude

Das Ende der Hornbrillen

Musik Noch dominieren Männer den Jazz. Quoten und der Wegfall alter Rollenbilder bringen aber Wandel

Problem Potenzfeminismus

Problem Potenzfeminismus

Streitschrift Ann-Kristin Tlusty analysiert, warum Frauen immer noch „süß“ sein wollen

Im Jahr der Frauen

Filmfestival Die „Mostra“ in Venedig wagt mehr Parität – ihr Programm gibt widersprüchlichen weiblichen Figuren Raum

Prinzessin rettet Prinz

Cartoon Superman, Donald, Asterix? Bis in die 1990er zeichneten meist Männer für Männer. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie 30 Frauen seitdem den Comic prägen

„Es ging nie um Frieden in Afghanistan“

Interview Tausende Demokrat:innen versuchen aus Kabul zu fliehen. Eine entkommene Feministin übt scharfe Kritik an der Bundesregierung

Weibliches Ringen

Erzählungen Barbara Frischmuth erzählt von fünf starken Frauen, ihren Schmerzen und ihrer Tapferkeit

Die Geschichte vor der Tat

Femizide Laura Backes und Margherita Bettoni analysieren die Muster von Frauenmorden. Ihr Buch sollte Pflichtlektüre für Innenminister sein

Jüngstes Gericht und Soljanka

Jüngstes Gericht und Soljanka

„Schecks Antikanon“ Der TV-Kritiker inszeniert sich als strafender Gott, der über schlechte Literatur urteilt. Dazu zählt seiner Meinung nach auch die feministische Literatur der DDR

„Das ist für viele eine Horrorvision“

„Das ist für viele eine Horrorvision“

Interview Wahlkampf heißt bislang: den Lebenslauf von Annalena Baerbock zerlegen. Ist das noch Kritik? Oder schon Frauenhass? Jagoda Marinić und Elsa Koester machen sich ehrlich

Die Frau, das Extra

Patriarchat Von Hosen bis Klimaanlagen, vieles ist nur für Männer designt – das zeigt Rebekka Endler in ihrem Buch

Frau mit Hut

MeToo Johanna Adorjáns „Ciao“ ist eine Satire auf das Ende des alten weißen Mannes

Bühne, Bändchen, Boys

Bühne, Bändchen, Boys

Musik Zwei Sommer ohne Festivals – Zeit, alles anders zu machen? Eher nicht. Wenn die Veranstaltungen 2022 zurückkommen, werden sie aussehen wie 2019: vor allem männlich

Der Maßstab Mann

Stadt Vor 40 Jahren hatte es das Architektinnenkollektiv Matrix satt, in einer von Männern für Männer entworfenen Welt zu leben. Nun wird ihre Arbeit wiederentdeckt

Wölfe – und Löwinnen

Serie „Die Meute“ imaginiert ein perfides Spiel, in dem Männer Jagd auf Frauen machen. Die wehren sich aber

Die Nestbeschmutzer

Die Nestbeschmutzer

Debatte Die eigene Meinung vertreten, auch wenn das andere triggern könnte – sechs Beispiele, wie Menschen dem sozialen Druck trotzen

Das Mütterliche ist die soziale Grundform

Das Mütterliche ist die soziale Grundform

Feminismus Die Familie erscheint im neoliberalen Zeitalter wie eine Zwangsgemeinschaft. Dabei ist sie auch eine Übung in Toleranz – und mehr