Suchen
1 - 25 von 1660 Ergebnissen
„Erfundene Wahrheit“ über die Relotius-Affäre: Die Blamierten und Beleidigten
Film „Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre“ widmet sich einem der größten deutschen Medienskandale. Die Doku über den ehemaligen „Spiegel“-Reporter macht wütend – nicht nur auf Claas Relotius selbst, sondern auf die gesamte Branche
„Sick of Myself“ von Kristoffer Borgli: Ätzende Sozialkritik
Kino In Kristoffer Borglis Regiedebüt „Sick of Myself“ tut eine Frau wirklich alles, um beachtet zu werden. Über einen gnadenlosen Blick auf die Sucht unserer Zeit
Ein Jahrzehnt der Entfesselung: Radikale Filme zu Sex, Gewalt, Wahnsinn und Tod
Filmgeschichte 1972 kam „Der letzte Tango in Paris“ in die Kinos; ein Klassiker, eine Zumutung und typisch für die 70er Jahre. Denn dieses Jahrzehnt erschuf Filme, die heute nicht mehr möglich wären. Schade und doch: Gut so
Von Stevie Wonder bis Patti Smith: Ein Lexikon der Regenszenen
A–Z Der Sommer ist vorbei, mit dem Herbst kommen die nassen Tage. Wenn es schüttet, werden Kindheitserinnerungen wach, Regen ist die Kulisse für dramatische Szenen in Liedern und Filmen. Unser Lexikon
Schwarze Arielle: Was in der Fantasie beginnt
Kino Die schwarze Arielle in Disneys neuer Realverfilmung erhitzt die Gemüter. Über Grenzen und Möglichkeiten des „Colorblind Casting“
Jean-Luc Godard: Erfolgreich ohne Erfolg
Nachruf Mit Jean-Luc Godard ist einer der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte gestorben. Einen echten Hit aber hat er nie gedreht
Regisseur Alain Tanner gestorben: Ein Sympathisant der Aussteiger
Film Der Schweizer Regisseur Alain Tanner war ein Sympathisant des Aufbruchs und der Außenseiter. Seine Filme waren absolut modern ohne modisch zu sein. Ein Nachruf
Filmfestspiele Venedig: Goldener Löwe für Laura Poitras
Kino Erst zum zweiten Mal in 90 Jahren Festivalgeschichte gewinnt ein Dokumentarfilm den Goldenen Löwen in Venedig. Interessante Entdeckungen lassen vor allem in den Nebensektionen machen
Tilda Swinton: Der Blick von draußen
Retrospektive Der Streamingdienst Mubi zeigt eine kleine Reihe von frühen und unbekannteren Auftritten der großen, mysteriösen Schauspielerin Tilda Swinton. Das macht Lust auf schräge Welten
„Wenn ältere Frauen begehren ...“
Im Gespräch Junger Mann, alte Frau: Nicolette Krebitz erzählt in ihren Filmen von Beziehungen, die auf harte Abwehr stoßen
Filmfestival in Cannes: Das Beste zum Schluss
Preisregen Die 75. Ausgabe des Filmfestival von Cannes war geprägt von Mittelmaß. Entdeckungen gab es nur in den Nebensektionen
EB | Bester fremdsprachiger Film besticht mit verschiedenen Sprachen und vielschichtigem Plot
Kino War bei der diesjährigen Oscar-Verleihung manches unbefriedigend, so erhielt den Preis für den besten fremdsprachigen Film der richtige Kandidat
„Kino soll erotisieren“
Jacques Audiard im Interview Der französische Regisseur spricht über den weiblichen Blick, kriselnde Männlichkeit und das Spiel mit sexueller Identität
Krieg ums Narrativ
Fiktion und Wahrheit Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen
Afrika als Anderswo
Pier Pasolini zum 100. Sein Projekt einer afrikanischen „Orestie“ scheiterte – die Dokumentation dazu aber zeigt das kritische Denken des italienischen Regisseurs par excellence
Als müsste man das Kino vor dem Todesstoß bewahren
Berlinale 2022 Der Gegensatz zum Streaming ist nur ein behaupteter, das belegt das Festival mit seinem weitgefächerten Programm selbst am besten
„Ich will keine Karikaturen schaffen“
Ulrich Seidl In „Rimini“ wirft der Regisseur wieder einen besonderen Blick aufs Hässliche, Abstruse, aber allzu Menschliche. Gespräch mit einem, der wieder einmal das Publikum spaltet
Unverschämt smart
Festival Kaum Fans, kaum Glamour, die Berlinale war ein freudloses Fest – interessante Filme liefen trotzdem
Kreatur wie wir
Dokumentation Andrea Arnold begleitet in ihrem Film „Cow“ die Kuh Luma durch die letzten Lebensjahre
Auf der Seite der Opfer
Flucht Im Film „Was geschah mit Bus 670?“ sucht eine Mutter ihren Sohn, der auf dem Weg von Mexiko in die USA verschollen ist
Wie Corona, nur krasser
Apokalypse Wer wissen will, wieso Verschwörungstheorien vielen plausibel erscheinen, muss die Endzeit-Visionen der Popkultur anschauen
Geliebtes Chaos
Jubiläum Zwischen Verfeinern und Zuschlagen – der Filmemacherin Helke Sander zum 85. Geburtstag
Der Sound der 70er
Film Paul Thomas Anderson zeigt in der Boy-meets-Girl-Geschichte „Licorice Pizza“ die Kraft der Musik
Raumschiff als WG
Zukunftsfilm Hohe Umsätze an den Kinokassen und immer neue Stoffe: Science-Fiction boomt – auch dank der Experimentierfreudigkeit der Streamingdienste
Hohelied der Niedertracht
Film In „Nightmare Alley“ gerät ein Wahrsager an eine raffinierte Psychiaterin