Suchen
1
-
25
von 54 Ergebnissen
Georgien
Was schreiben die da so im Gastland der Buchmesse? Wir haben Menschen gefragt, die es wissen müssen, da sie sich mit georgischer Literatur intensiv befasst haben
Gespräch
Am 13.10. diskutiert Freitag-Redakteur Mladen Gladić im Rahmen von Open Books in Frankfurt mit Autor Christoph Butterwegge über sein Buch „Rechtspopulisten im Parlament"
Streitkultur
Die Debatte über die Eskalation auf der Buchmesse ist eskaliert, die Zeit des Redens sei vorbei. Dabei ist das ein antidemokratischer Widerspruch. Zeit zu differenzieren!
Aufruf
Prostitution ist kein Markt wie jeder andere: „Mythos Sexarbeit“
Essays
Die neueste Diagnose des Bestsellerautors Karl Paul Liessmann zeigt das Elend der gehobenen Bildungskritik
Wirtschaft
Wie wir den radikalen Islamismus mitfinanzieren, zeigt Sascha Adamek in „Scharia-Kapitalismus“
These
Prof. Schütz hat wieder Lektüre sortiert, da sind 7.400 Hexameter „Über die Natur der Dinge“, es geht um Köln und Kommerz und, oha, um die Monogamie als Sexualmodell
Historie
Karl Schlögel beschreibt die Sowjetunion als Staat und als Lebensform
Revolution
Noam Chomskys 10 Prinzipien in „Requiem für den amerikanischen Traum“ sollten alle lesen, die noch Fragen haben
Selbstbild
Was ist Sahra Wagenknechts politischer Antrieb? Ihre Philosophie? Mit Florian Rötzer plaudert die Linken-Politikerin darüber, wie sie wurde, wer sie ist
Revolution
Thomas Steinfeld unterzieht in seinem Essay „Herr der Gespenster“ Karl Marx einer hochinteressanten Re-Lektüre, quasi mit der Feuilleton-Brille
Lenin
Er war doch so großzügig und höflich. Wie wurde er zum gefährlichsten Revolutionär der Welt?
Ökonomie
Eine Flugschrift erklärt den User und die Userin im digitalen Kapitalismus
Extrem
„Reichsbürger – Die unterschätzte Gefahr“ lehrt, all die Spinner lieber ernst zu nehmen
Literatur
Das Genre des Politikerbuchs ist völlig unterbelichtet. Fragen und Antworten von Michael Angele und Simon Schaffhöfer
Ruhestand
Die Rente ist gerade für Frauen oft nicht mehr sicher. Und doch machen wir uns viel zu wenig Sorgen um unsere Altersvorsorge. Kristina Vaillant will das ändern
Sachlich richtig
Neue Bücher über Kulturbegriffe, Europas Schicksal, den Vietnamkrieg und die Integration von Geflüchteten. Wie immer von Professor Erhard Schütz gelesen und verdaut
Interview
Textilien kann man lesen und interpretieren wie Texte, sagt Barbara Vinken. In ihrem Buch zeigt sie auf, was Kleidung so alles über Gesellschaften verrät
Bewegungen
Lässt sich über Pegida noch etwas Neues sagen? Ein Sammelband versucht es
Tröglitz
Was tun gegen den rechten Mob? Der ehemalige Bürgermeister und Pfarrer Markus Nierth zieht Bilanz
Sozialtypus
Der Oligarch schwimmt im Geld und ist auf einem Schiff zu Hause. Wolfgang Kemp widmet ihm, leicht neidisch, einen Essay
Seele
Kann eine 100 Jahre alte Methode den Digital Natives helfen? Der Band „Psychoanalyse im Cyberspace“ findet: Ja!
Ökonomie
Branko Milanović erklärt die globale Ungleichheit so, dass man darüber auch wirklich lesen will
Geschichte
Das nennen wir mal eine spannende Studie: die Geburt des modernen Terrors aus Telegrafennetz und Linienschifffahrt
Teilung
Ein Band führt an geschichtsträchtige Orte, an denen sich DDR und BRD zart berührten