Suchen
1
-
20
von 20 Ergebnissen
EU
Die neue Kommissionspräsidentin von der Leyen will das Nachzügler-Dasein der EU beenden, wenn es ums geopolitische Ranking geht, und eine „Sprache der Macht“ pflegen
Diplomatie
Dieser Artikel ist ein grundsätzlicher Beitrag zur einer gelungenen Diplomatie.
Gipfel
Die Ausgangsbedingungen könnten unterschiedlicher nicht sein, das Resultat ist absehbar. Aber einen Verlierer von Helsinki wird es nicht geben.
Mittelost
Die jüngsten Militäraktionen sind kein Zeichen der Stärke, sondern der Schwäche. Es wäre ebenso gefährlich wie dumm, Tel Avivs strategische Interessen zu übergehen.
Jerusalem
Trumps Entscheidung kam nicht überraschend, die Reaktionen genausowenig. Trotz aller Aufregung – eine Eskalation ist unwahrscheinlich
Korea
Sanktionen und ständig erhöhter ‘Druck’ führen zu nichts, wenn die Druckmittel fehlen. Verhandlungen sind alternativlos - und das bedeutet Zugeständnisse beider Seiten.
Myanmar
Die Sorge um die Rohingya-Minderheit kennt auf einmal keine Grenzen, nachdem diese zuvor weithin unbeachtet blieb. Das ist weder Zufall - noch humanitär motiviert.
Mörderische Geostrategie
Linke tun sich schwer, den syrischen Aufstand gegen das Assad-Regime überhaupt wahrzunehmen
Syrien / Mittelost
Am Samstag trafen sich Lawrow, Kerry & Friends in Lausanne zum Gespräch. Angeblich blieb es ‘ergebnislos’ - doch die Ereignisse sprechen eine andere Sprache
Afghanistan
Der Taliban-Anführer Mullah Mansur wurde in Pakistan von einer Drohne getötet. Angeblich. Wurde damit auch der 2015 begonnene Verhandlungsprozess torpediert?
Mittelost
Das mit Spannung erwartete “OPEC-plus”-Treffen am letzten Sonntag hat kein Ergebnis hervorgebracht, so zumindest die offizielle Version. China reibt sich die Hände.
Syrien
In dieser Woche scheinen die Zeichen im Mittleren Osten auf “grand bargain” zu stehen. Ob er erfolgreich ist, werden wir nach den Doha-Ölgesprächen am Sonntag wissen.
Migration
Auf dem EU-Türkei-Gipfel gab es zwar offiziell keine Einigung, doch endet die große Flucht wohl gerade ebenso unvermittelt wie sie begonnen hat. Warum eigentlich?
Syrien
Trotz mancher Skepsis öffnet die Feuerpause tatsächlich den Weg zu einem dauerhaften Frieden. Und sie markiert die Kapitulation westlicher Politik im Mittleren Osten.
Syrien
Die russischen Luftangriffe künden von einem Epochenbruch weit über den Mittleren Osten hinaus. Doch die Debatte wird von den völlig falschen Fragen beherrscht.
Jemen
Nach sechs Monaten Luftkrieg ist die Strategie der Angreifer weiter unklar. Werden womöglich innerhalb der Koalition sehr unterschiedliche Ziele verfolgt?
Strategie
Das Verhältnis zwischen den lange Zeit unzertrennlichen Verbündeten ändert sich zusehends. Wohin das führen wird ist unsicher, aber ein Blick in die Historie lehrreich.
Ukraine
Seit Mitte Juli hat sich die strategische Lage in der Ukraine fundamental gewandelt, statt auf Eskalation stehen die Zeichen nun mittelfristig auf Entspannung.
Krimkrise
Die westliche Politik in der Krise um die Krim scheint einer langfristigen Strategie zu folgen: Es geht darum, Russland zu demütigen. Nach der Krim könnte es weitergehen
Geopolitik
Ein Blick in das Buch von Zbigniew Brzezinski "Die einzige Weltmacht - Amerikas Strategie der Vorherrschaft" (Taschenbuchausgabe 1999)