Suchen
126 - 150 von 277 Ergebnissen
Nazis im Tutu
Männlichkeit Ein neuer Bildband zeigt Wehrmachtssoldaten in Frauenkleidern. Ist das Karneval oder Gender Bending?
1918: Wolfsgebiss
Zeitgeschichte Mit seiner Romanfolge „November 1918“ erzählt Alfred Döblin, wie sich Deutschland für einen Lidschlag der Geschichte zu ändern schien – und dann blieb, wie es war
1933: Auf Feindfahrt
Zeitgeschichte Mit dem Spielfilm „Morgenrot“ über ein U-Boot im Ersten Weltkrieg liefert die Ufa eine Heldensaga ab, die der NS-Propaganda und der Regierung Hitler recht gelegen kommt
100 Tage, 100 Jahre
Kurt Eisner 1918 war Bayern Revolutionsland. Echt wahr? Drei Bücher und ein „Freitag“-Leser helfen, das Gedenken aufzufrischen
Die deutsche Niederlage
1. Weltkrieg Am 11.11.1918 wurde im Compiègne der Waffenstillstand statuiert. Schon bald darauf kam die „Dolchstoßlegende“ auf
1994: Mission erfüllt
Zeitgeschichte Die Treuhand hat den Osten deindustrialisiert. Anfangs gilt ihre Schocktherapie als Muster für osteuropäische Nachbarländer – doch das ändert sich schneller als gedacht
Volksfeind Nr. I
Militarismus In Porta Westfalica feiern sie ihr hässliches Denkmal für Kaiser Wilhelm, der aufmüpfige Bürger gern niederschießen ließ
Mehr Faschismus wagen?
SPD Gerade den Genossen sollte bewusst sein, dass für Demokraten irgendwann eine rote Linie überschritten sein muss, die nach Konsequenzen verlangt
EB | Der Geist der sozialdemokratischen Geschichte
SPD Die Abschaffung der Historischen Kommission beim SPD Parteivorstand wird kontrovers diskutiert. Eine Einordnung
„Gundermann“ von Andreas Dresen: Das Pferd, das verliert
Baggerfahrer Andreas Dresens „Gundermann“ erzählt von Eigenwillen und Überlebenstrotz
Subbotnik im Süden
Solidarität Einst war für Linke aus West und Ost Nicaragua ein Land der Hoffnung, das unbedingt unterstützt werden musste
Der Chorgeist
Lippenbewegtbild Oliver Kahn macht sich nicht zum Affen: Kleine Geschichte des Mitsingens der Hymne bei Fußball-Großturnieren
Parodie wider Willen
Familienalbum In „Sympathisanten“ scheitert Felix Moeller beim Versuch, in Tagebüchern seiner Eltern zur RAF-Zeit Geschichte zu finden
EB | Einbürgerungen in Deutschland
Wer gehört dazu? Geteilte Lebenswelt oder Verwandschaft - Was stiftet Gemeinschaft? Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich
Prost, Tote!
Georgien Perser, Araber, Seldschuken und Mongolen haben sich um die Gebirgsregion Tuschetien gekloppt – geblieben ist niemand länger, nur die Erinnerung an die Verstorbenen
EB | Ein schrecklich komisches Beziehungsdrama
Graphic Novel Der Comic DIE BESTEN FEINDE von Jean-Pierre Filiu und David B. analysiert das völlig verkorkste Verhältnis der USA zum Nahen und Mittleren Osten
EB | Heimat - nein danke!
Polemik Der Heimatbotschafter Heino freut sich, "dass das Wort Heimat wieder in den Mund genommen wird". Vielleicht sollte der Freude ein Nachdenken vorangehen
Doras Brosche
Großbritannien 1908 erkämpfen die Suffragetten das Frauenwahlrecht. So manches Erbstück erzählt davon
Reich der Freiheit
Geschichte Vor 100 Jahren durften Frauen das erste Mal wählen. Vorher mussten sie ihren politischen Anspruch verschleiern
EB | Esther Bejarano und die Zeitzeugenschaft
Geschichtsschreibung Esther Bejarano bei Anne Will machte deutlich, dass Überlebende berichten sollen, wohlwollend getätschelt werden, aber kritische Reflektion unerwünscht ist.
Es geht nicht um uns
Geschichte Das Gedenken an den Holocaust ist selbstreferenziell geworden. Die Opfer geraten aus dem Blick. Dabei gilt nach wie vor: Erinnerung muss innerlich werden
EB | Weiß gegen Rot – Bürgerkrieg in Finnland
Geschichte Vor 100 Jahren brach in Finnland ein blutiger Bürgerkrieg aus, der die junge Nation lange Zeit gespalten hat
EB | Betreute Demokratie – oder echte?
Zukunft Natürlich geht es im SPD-Streit über "Groko" oder Opposition auch um Inhalte - vor allem aber um die Frage, wie die soziale Demokratie im 21. Jahrhundert aussehen soll
EB | Erzählungen aus der Zukunft (I)
Zur Brisanz von Sci-Fi Anhand Margaret Atwood und Dietmar Dath sei aufgezeigt, wie sehr Science-Fiction mit unserer Gegenwart und unserer Zukunft verbunden ist
Ein sachdienlicher Nachtrag
Frankreich Laut Emmanuel Macron gibt es keine französische Afrika-Politik mehr. Dass es sie jedoch gegeben hat, davon schweigt er. Darum hier eine Erinnerung