Suchen

151 - 175 von 283 Ergebnissen
Esther Bejarano und die Zeitzeugenschaft

EB | Esther Bejarano und die Zeitzeugenschaft

Geschichtsschreibung Esther Bejarano bei Anne Will machte deutlich, dass Überlebende berichten sollen, wohlwollend getätschelt werden, aber kritische Reflektion unerwünscht ist.

Von Magda | Community
Es geht nicht um uns

Es geht nicht um uns

Geschichte Das Gedenken an den Holocaust ist selbstreferenziell geworden. Die Opfer geraten aus dem Blick. Dabei gilt nach wie vor: Erinnerung muss innerlich werden

Weiß gegen Rot – Bürgerkrieg in Finnland

EB | Weiß gegen Rot – Bürgerkrieg in Finnland

Geschichte Vor 100 Jahren brach in Finnland ein blutiger Bürgerkrieg aus, der die junge Nation lange Zeit gespalten hat

Betreute Demokratie – oder echte?

EB | Betreute Demokratie – oder echte?

Zukunft Natürlich geht es im SPD-Streit über "Groko" oder Opposition auch um Inhalte - vor allem aber um die Frage, wie die soziale Demokratie im 21. Jahrhundert aussehen soll

Erzählungen aus der Zukunft (I)

EB | Erzählungen aus der Zukunft (I)

Zur Brisanz von Sci-Fi Anhand Margaret Atwood und Dietmar Dath sei aufgezeigt, wie sehr Science-Fiction mit unserer Gegenwart und unserer Zukunft verbunden ist

Ein sachdienlicher  Nachtrag

Ein sachdienlicher  Nachtrag

Frankreich Laut Emmanuel Macron gibt es keine französische Afrika-Politik mehr. Dass es sie jedoch gegeben hat, davon schweigt er. Darum hier eine Erinnerung

Blick nach vorn im Zorn

Rechts Die Geschichte der AfD ist eine des Erfolgs. Doch überraschend kommt der nicht. Seit langem gab es intensive Vorarbeiten

Woraus bestehen Sterne?

Sprache Worte sind ein Speicher der Zeit, heißt es. Wer auf Deutsch schreibt, wo immer er herkommt, kann die Vergangenheit nicht entsorgen

Francos Geist

Spanien In Barcelona ist spürbar, welche Kraft noch immer von der Vergangenheit ausgeht

Liebe ist ein Wahn

These Prof. Schütz hat wieder Lektüre sortiert, da sind 7.400 Hexameter „Über die Natur der Dinge“, es geht um Köln und Kommerz und, oha, um die Monogamie als Sexualmodell

Ein beschwerlicher Weg

Ein beschwerlicher Weg

Rassismus Spüren, dass du anders bist: In Washington erzählt ein neues Museum die afroamerikanische Geschichte der USA

Vor Auschwitz

Vor Auschwitz

Geschichtspolitik War der Genozid an den Herero und Nama eine Blaupause für den Holocaust? Ein Streitgespräch über Rassismus und Antisemitismus

Angezählt, nicht abgewählt

EB | Angezählt, nicht abgewählt

Bundestagswahl "Ich bleibe drin" - so ließe sich Angela Merkels "Dank" an die Wählerinnen und Wähler der Unionsparteien zusammenfassen. Aber was macht sie jetzt da drinnen?

Andere Wende

Essay Die DDR-Geschichte wird noch immer so erzählt, dass sich neun von zehn Menschen nicht darin wiederfinden. Wie lebten sie? Eine Erinnerung

Brust raus, Bauch rein

Ausstellung Im Berliner Ephraim-Palais fehlt dem Exkurs durch die 125-jährige Geschichte des Fußballvereins Hertha BSC der sozialgeschichtliche Tiefgang

EB | Saison vorbei, Insel verlassen

Sternenbilder Sven Johne (*1976) kombiniert Aufnahmen des griechischen Sternenhimmels mit tagebuchartigen Texten und verändert die Sicht.

Wer von nichts wusste

Geschichte Eine britische Historikerin befragte schon in den 1990er Jahren deutsche Filmemacher nach der Kollaboration in der NS-Zeit. Auch Kristina Söderbaum

Von Karen Liebreich | The Guardian

Haltungsfrage

NS-Raubkunst Viele Museen hadern damit, die Herkunft zweifelhafter Bestände zu erforschen. Frankfurt geht nun mit gutem Beispiel voran

Das war auch schon mal anders

Das war auch schon mal anders

Entwicklung Ein Blick in die Geschichte zeigt: Staaten haben sich nicht immer abgeschottet – und das kann auch kontraproduktiv sein

Vorbehaltsvorbehalte

Vorbehaltsvorbehalte

NS-Filme „Hitlerjunge Quex“ ist längst auf Youtube zu finden: für einen zeitgemäßen Umgang mit einem problematischen Erbe

Einander gehorsam sein

EB | Einander gehorsam sein

Rezension Der Innerschweizer Einsiedler und Mystiker Niklaus von Flüe steht im Mittelpunkt eines Jubiläumsjahrs. Ein Buch beschreibt seine Bedeutung bis in unsere Zeit hinein

Von Seifert | Community

Sargau ist Irsee

DVD Kai Wessels „Nebel im August“ erzählt als erster Spielfilm vom nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programm

Ein Seelenmasseur

SPD Martin Schulz genügt es nicht, den Parteisoldaten im Sozi anzusprechen. Ein ehemaliger Mitstreiter über die Wandlungsfähigkeit des Kandidaten

Wer wir sein sollten

Postkolonial Die Macht der Geschichte liegt in den Händen des Geschichtenerzählers: über die Aufgaben der heutigen afrikanischen Literatur

Von Aminatta Forna | The Guardian
Chance verspielt

Chance verspielt

Aufarbeitung Weder Bundestag noch Bundespräsident haben sich bisher für die kolonialen Verbrechen an den Herero und Nama entschuldigt oder den Genozid anerkannt