Suchen
76 - 100 von 276 Ergebnissen
„Ich verlasse dich nie“
Porträt Lillian Crott war für die Norweger lange eine Verräterin. Denn sie hatte sich in Helmut verliebt, einen Besatzungssoldaten
Welt im Fieber
Pandemie Die „Spanische Grippe“ wütete schrecklich, aber sie stärkte auch Wohlfahrtsstaat und Forschung
Wenn zwei streiten, träum dir ein drittes
Historie Eine Verbindung aus Sozialismus und Marktwirtschaft: Das ist gar keine neue Idee. Aber eine höchst aktuelle
1920: Generalstreik
Zeitgeschichte Aus Berlin vertrieben, entdeckt die von der SPD geführte Reichsregierung die radikale Massenaktion, um den Kapp-Lüttwitz-Putsch abzuwehren und die Republik zu retten
Wer jetzt nicht tanzt
Einheit Geschichtsbilder sind so systemrelevant wie Großbanken. Umso mehr ist das Deutschland von 1990 eine Erinnerung wert
„Die Einheitskrise hat mit Hartz IV zu tun“
Interview Als Historiker weiß Philipp Ther, dass die Geschichte niemals alternativlos ist
Umbrüche
Mathematik Bernhard Neff zeigt Rechenaufgaben im Wandel der Zeit
Weiße Flecken
Aufarbeitung Statt als „Sieger der Geschichte“ zeigt sich die DDR als „Sieger der Geschichtsschreibung“
Vollstrecker der Moderne
Autobahn Erhard Schütz hat untersucht, wie deutsche Topoi und Mythen in der NS-Gebrauchsliteratur ihren Niederschlag fanden
„Ab wann, Schabowski?“
Porträt Riccardo Ehrman griff als Journalist am 9. November 1989 in die Weltgeschichte ein. Seine Frage auf einer Pressekonferenz ließ die Mauer fallen
Es fährt und arbeitet
Doku Thomas Heise reist durch seine Familiengeschichte: „Heimat ist ein Raum aus Zeit“
1994: Der Untergang
Zeitgeschichte Die sinkende Ostseefähre „Estonia“ reißt 852 Menschen in den Tod. Die Ursache der Katastrophe ist bis heute ungeklärt. Wird ein Militärgeheimnis vertuscht?
Total verschuldet?
Ökonomie Die DDR war Ende 1989 nicht bankrott, wie das der „Schürer-Bericht“ seinerzeit suggerierte
Kirchenstaat, auf ’ne Art
Geschichte Alle wollen die Wende gemacht haben, zuletzt sogar Björn Höcke. Wie es wirklich war, geht dabei unter
Als wir verstummten
Medien Obwohl sich das „Ostfernsehen“ 1989/90 gründlich erneuert, bleibt ihm eine gesamtdeutsche Zukunft verwehrt
Schimmelnde Zitronen
Kultur Im Kino wird die DDR meist von Autoren und Regisseuren aus dem Westen beschrieben. Erkenntnisgewinn: null
EB | Blick aus der Zukunft auf vergangene Hoffnung
Ein bewegender Film Kürzlich habe ich mir mit drei Berliner Facebook-Freunden den Film "Und der Zukunft zugewandt" angesehen. Ein Abend der Diskussion und Nachdenklichkeit
EB | Vier Bögen zur Geschichte der Grünen (IV)
Konsumismus und Strategie Den Konsumismus beseitigen wäre Systemveränderung. Das können nur die Konsumentinnen selber tun, eine mobilisierende und dann helfende Regierung würde aber auch gebraucht
EB | Vier Bögen zur Geschichte der Grünen (III)
Konsumismus und Strategie Die Erfahrung mit Gerhard Schröder hat sie souverän gemacht. Folglich sind sie auf ihren Geburtsfehler zurückgeworfen, den Selbstwiderspruch des ökologischen Programms
EB | Vier Bögen zur Geschichte der Grünen (II)
Konsumismus und Strategie Die Grünen ordnen sich Schritt für Schritt der SPD unter. Ohne es zu wollen, bereiteten schon Trampert und Ebermann die Regierungspraxis unter Gerhard Schröder vor
EB | Vier Bögen zur Geschichte der Grünen (I)
Konsumismus und Strategie Die Strategie zielte natürlich darauf, sich mit der SPD zusammenzutun – das verstand sich völlig von selbst, niemand brauchte einen Gedanken darauf zu verschwenden
In Düften denken
Widerstand Reformpädagogin in der Nazizeit: Alma de l’Aigle lernte im Garten das Menschsein
1909: Erschreckende Klänge
Zeitgeschichte Die bürgerliche Angst vor dem Umsturz ist groß. Richard Strauss könnte mit seiner Oper „Elektra“ die Musik revolutionieren, traut sich aber nicht
„Die Wohnungen wurden verscherbelt“
Interview Die Enteignungsdebatte nimmt Fahrt auf. Ralf Hoffrogge von der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" erklärt die historischen Wurzeln der Vergesellschaftung
1919: Strafe muss sein
Zeitgeschichte Der Versailler Vertrag gibt Deutschland die Alleinschuld am Ersten Weltkrieg. Es verliert Gebiete, muss massiv abrüsten und Reparationen zahlen