Suchen
26 - 50 von 52 Ergebnissen
Die neoliberale Hegemonie demontieren
Die Buchmacher Einige Ideen in Nick Srniceks und Alex Williams' neuem Akzelerationismus-Buch sind nicht so neu, wie sie scheinen
EB | Grundeinkommen? Ist nicht genug
Zukunft der Arbeit Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen hat an Fahrt aufgenommen. Zeit für ein paar Fragen (von Alessandro Gilioli)
EB | Das bedingungslose Grundeinkommen
Chancen und Risiken Viele lehnen es kategorisch ab, andere halten es für eine Universallösung wirtschaftlicher Probleme. Was ist vom Grundeinkommen zu halten, woher stammt die Idee?
Ungleichheit beenden? Hier ist der Baukasten
Die Buchmacher Anthony Atkinson, der Mentor Thomas Pikettys, hat ein Buch vorgelegt, das zeigt, was es braucht, um das größte Problem unserer Zeit zu lösen
„Politik aus Notwehr ist zu wenig“
Interview Martin Delius war einer der führenden Köpfe bei den Piraten. Heute engagiert er sich in der Linkspartei
„Es braucht keine Sanktion, sondern Zeit“
Interview Inge Hannemann war Arbeitsvermittlerin im Jobcenter und kämpft gegen die Hartz-IV-Sanktionen – nun mit dem Projekt „Sanktionsfrei“
Eine neue Brille, bitte
Die Buchmacher Stefan Mekiffer ist Philosoph, Ökonom, Musiker – und Autor eines lesenswerten Buches über die Zukunft der Wirtschaft
Techies für das Grundeinkommen
Tal der Träumer Ist die Automatisierung aus dem Silicon Valley Gefahr oder Chance für unsere Zukunft?
„Da geht es um die Ziele der Aufklärung“
Interview Götz Werner hat dm zum Drogerie-Riesen gemacht und will, dass der Staat jedem 1.000 Euro auszahlt
EB | Kommt das bedingungslose Grundeinkommen?
Analyse Die Schweiz stimmt am Sonntag über die Einführung des BGE ab. Selbst wenn es scheitert, ist der Grundstein für das BGE gelegt
EB | Eine neue Hegemonie
Postkapitalismus Nick Srnicek und Alex Williams entwerfen Postkapitalismus als Projekt eines linken Populismus. Doch kann der den Kapitalismus beenden? Und wer ist eigentlich sein 'Volk'?
Für die digitale Wirtschaft
Grundeinkommen Ein großer Seufzer geht durch die Postmoderne: Wir sind technisch so weit gekommen doch lassen unser Leben noch von Maschinen diktieren. Das muss doch besser gehen!
EB | „Ein Grundeinkommen schafft Augenhöhe“
Gesellschaft Der Verein "Mein Grundeinkommen" sammelt per Crowdfunding Geld für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Ein Gespräch mit dem Gründer Michael Bohmeyer.
Hungern gegen Hartz
Porträt Ralph Boes will die Sanktionen gegen Arbeitslose durch eine Klage zu Fall bringen. Nun verweigert er auch das Essen
„Ich habe als allererstes gespendet“
Grundeinkommen mein-grundeinkommen.de sammelt per Crowdfunding Geld. Immer wenn 12.000 Euro erreicht sind, werden sie verlost. Hier erzählen drei der Gewinner
Wie die Menschen sich aus der Armut befreien
Praxis Iran, Namibia, Indien, Brasilien: Am weitesten ist die Idee eines Grundeinkommens in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt
Ein Jedermannsrecht für unsere Zeit
Debatte Die neue Regierung Finnlands will das Grundeinkommen testen. Das macht Hoffnung, doch eines ist unklar: Naht da ein emanzipatorisches oder ein neoliberales Experiment?
EB | Den Finanzmarkt links überholen
Akzelerationismus Das neue Buch 'Making of Finance' zeigt die Finanzmärkte aus der Innensicht und lässt überzeugte Kapitalisten zu Linken werden. Diese Woche wird es in Berlin vorgestellt
Schrumpf ist Trumpf
Degrowth Grundeinkommen, Öko-Reformen, Netzwerke: Ein Zehn-Punkte-Plan für Europas neue Bewegungen
EB | Kohle für alle und immer
Grundeinkommen Robin ist acht Jahre alt. Auf sein Konto werden jeden Monat eintausend Euro überwiesen. Er ist der bisher jüngste Empfänger eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE)
Ein Abschied voller Bedauern
Piratenpartei Die Linken-Chefin Katja Kipping schreibt, warum das Kentern der Piraten bei ihr keine Freude auslöst
Grundsicherung ohne Ausnahme
Mindestlohn Eine gesetzlich vorgeschriebene Bezahlung kann Arbeitsplätze vernichten. Brauchen wir deshalb Ausnahmen? Ein Grundeinkommen würde das Dilemma lösen
Das bedingungslose Grundeinkommen
FAQ Ein Bügergeld für alle - wäre das bezahlbar? Würden die Leute noch arbeiten gehen? Und warum tun sich die Parteien so schwer mit der Idee? Ein paar Antworten im Überblick
„Stagnation als Utopie“
Im Gespräch Der Soziologe Claus Offe über die Frage, warum wir dem Fortschritt nicht mehr trauen und wie wir mit dem Dilemma des Wachstumszwangs umgehen können
EB | Freizeit und Kuchen!?
Arbeit "Fordert nicht Arbeit & Brot, sondern Freizeit und Kuchen!"