Suchen
1
-
19
von 19 Ergebnissen
Philosophie
Für den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch nominiert: Juliane Rebentischs Auseinandersetzungen mit der Theoretikerin des Totalitarismus
Literatur
Im Erinnern zu ihrem 250. Geburtstag fehlt etwas: Rahel Varnhagens lebenslange Verbundenheit mit dem Judentum
Sound der Krise
Der französische Radiosender FIP liefert seit März 2020 den Soundtrack unseres neuen Corona-Alltags und spiegelt musikalisch die Vielschichtigkeit der Krisenzeiten wider
Neuer Roman über Arendt
Hildegard Keller begleitet in „Was wir scheinen“ Hannah Arendt auf ihrer letzten Reise ins Tessin – und in die Vergangenheit
Interview
Wolfram Eilenberger hat beschrieben, wie vier Frauen die Philosophie über dunkle Jahre gerettet haben
Philosophie
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt Leben und Werk von Hannah Arendt
Hannah Arendt
Über Politik und deren Macht wird im Zuge der Corona-Krise viel diskutiert. Doch was ist Politik? Eine Frage, der sich auch Hannah Arendt in ihrem Lebenswerk widmet.
Jubiläum
Ging 1969 mit der Mondlandung ein Traum in Erfüllung? Hannah Arendt und Philosophenkollegen waren damals eher skeptisch
Sachbuch Spezial
Hilft Literatur, die Welt zu verändern? Maike Weißpflug hat dazu Hannah Arendts Werk befragt
Politikverdrossenheit
Über das Privileg, Politik uninteressant zu finden
Revolution
Warum waren die Umstürze im Namen von Karl Marx so blutig? Und was folgt daraus für die Überwindung des Kapitalismus heute? Hannah Arendt kann weiterhelfen
A–Z
Wer aufgestiegen ist, war mal woanders. Unten. Der Soziologe Didier Eribon hat einen Bestseller über seinen Aufstieg aus der Arbeiterklasse geschrieben. Das Lexikon
Europäische Union
Das Urteil des EuGH zum sogenannten humanitären Visum und die Zukunft der Europäischen Union. Ein Kommentar
Denken
Da staunst du: „Sokrates“ von Hannah Arendt ist das Buch der Stunde. Denn es lehrt dich, den eigenen Meinungen gründlich zu misstrauen
Staatenlosigkeit
Streicheln Sie zärtlich Ihren Personalausweis, er ist nicht selbstverständlich. Kaum jemand macht sich bewusst, welche Konsequenzen Staatenlosigkeit hat. Ein Versuch
Philosophie
Über Israels Staatsräson nach dem Krieg: Hans Blumenbergs ätzende Kritik an Hannah Arendt, Dan Diners „Rituelle Distanz“
1954
Vor 60 Jahren erklärt der Oberste Gerichtshof in Washington die Rassentrennung an öffentlichen Schulen für verfassungswidrig. Aber es dauert lange, bis sich etwas ändert
Festival
Das Goethe-Institut und German Films zeigen deutsche Filme in China. Die Präsentation wirkt wie eine Unterhaltungssendung im chinesischen Staatsfernsehen
Denken und Fühlen
Kann ein Debattenfilm, ein Film der Dialoge spannend sein? Im neuen Trotta-Film "Hannah Arendt" wird geredet und geredet und geredet. Man hört und sieht atemlos zu