Suchen
76 - 100 von 114 Ergebnissen
Klassenkampf von oben
Armut Der Hartz-IV-Experte Jens Spahn spielt „unten“ gegen „unten“ aus. Er lenkt ab – von Niedriglöhnen und dem Skandal der Sanktionen
Hat hier jemand Hartz IV gesagt?
Bundesregierung Bei seiner Regierungserklärung macht der neue Arbeitsminister Hubertus Heil deutlich, worüber er in der kommenden Legislaturperiode lieber nicht sprechen möchte
Und sie bewegt sich doch
Aufbruch Lamentieren hilft weder gegen Rechtsruck noch GroKo. Also starten Linke aus verschiedenen Spektren eine Plattform, die mehr sein will als Partei
Es braucht neue Leute
Große Koalition Die massenmediale Erleichterung über die Bildung einer schwarz-roten Regierung ist groß – kein Wunder! Wer heute den Diskurs prägt, kann mit einer GroKo oft gut leben
Sagt hübsch danke
Almosen Seit 25 Jahren verteilen die Tafeln Lebensmittel an Arme. Das Jubiläum ist kein Grund zum Feiern
Merkel 2.0
CDU Annegret Kramp-Karrenbauer, ein Ebenbild der Kanzlerin, soll Generalsekretärin werden. Mit einer SPD im aktuellen Zustand wird auch die Saarländerin leicht fertig
EB | Macht das – Jetzt!
Soziale Gerechtigkeit Die SPD möchte möglichst wenig an HARTZ IV ändern. Dabei geht um mehr und anderes als Fehler. Es geht um das Selbstverständnis von Sozial als Unterscheidungskriterium.
Keine "Nebensächlichkeiten des Wahlkampfes"
Gastbeitrag Will die SPD wieder linke Volkspartei werden, braucht sie emanzipatorische Alternativen zum Kapitalismus, schreibt Dierk Hirschel, Mitglied der SPD-Grundwertekommission
Die Altersarmut ist sicher
Rente Andrea Nahles hat sich von der Lebensleistungsrente für Geringverdiener verabschiedet
Sich selbst im Weg
Blockade Linke und grüne Themen sind so wichtig wie nie. Aber die Opposition im Bundestag profitiert davon nicht
EB | Rechtsvereinfachung oder Rechtsabschaffung?
Andrea Nahles Die Reformpläne von Andrea Nahles zu Hartz IV stoßen auf breite Ablehnung und Kritik. Angebliche Rechtsvereinfachung schränkt die Rechte der Arbeitslosen ein
Sozialarbeiter an die Macht!
Zukunft Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug, in Kitas, in der Pflege, in Integrationskursen. Aber: Die Bedingungen sind prekär
Hallo, Kollege
Machbarkeit Die hohe Zahl der Flüchtlinge wird Sozialstaat und Wohnungsmarkt belasten. Gerade sozial Schwächere fürchten neue Konkurrenz. Aber nicht unbedingt zu recht
Das etwas andere Jobwunder
Armut Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat eine lange Vorgeschichte. Nun wittern Profiteure des flexibilisierten Arbeitsmarktes neue Chancen
EB | Arm in einem reichen Land
Armut und Arbeitsmarkt Arbeitsmarktreformen sind kein Motor wirtschaftlicher Entwicklung. Ein Beitrag von Wilfried Kurtzke
Das Zwei-Klassen-Recht bleibt
Arbeitslosenhilfe Ausländer bekommen kein Hartz IV, wenn diese nur zum Zweck der Arbeitssuche nach Deutschland kommen. Das schadet der europäischen Idee
Schrumpfen als Prinzip
Wohlstand Eine unbeachtete Folge der Agenda 2010: Die Mittelschicht dünnt unaufhaltsam immer weiter aus
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Europas Wasserdiktat in Irland, Deutschlands Arme auf dem Amt, eine wirtschaftsfeindliche Steuerpolitik seit 1981, Japans Konjunkturstrategie und Geschäfte in Eritrea
Hungern gegen Hartz
Porträt Ralph Boes will die Sanktionen gegen Arbeitslose durch eine Klage zu Fall bringen. Nun verweigert er auch das Essen
Wahre Größe
Abschied Er war Polit-Star, Übervater und Bewahrer der Linkspartei, bald zieht er sich zurück aus der ersten Reihe. Annäherung an ein Phänomen
Von einem, der in der Sonne liegt
Wirtschaft Deutschland hat viel zu lang weit unter seinen Verhältnissen gelebt. Das muss sich ändern, wenn Europa seine Krise überwinden will
Arm, abgehängt, apolitisch
Demokratie Nicht nur in Bremen bleiben die Benachteiligten am Wahltag oft zu Hause. Doch dagegen gibt es Rezepte
Ein enormer Schub im Massenbewusstsein
Werte Die Hartz-IV-Reform hat soziale Normen verändert. Es wird wieder akzeptiert, Menschen in nützliche und unnütze zu unterteilen
Auftritt im Casino Royal
Geschenke Als Rahmenprogramm zu den Hartz-Gesetzen sorgte Rot-Grün für unternehmerfreundliche Steuern und einen entgrenzten Kapitalmarkt
Die da oben, wir da unten
Schieflage Hartz IV, geringe Löhne, zu niedrige Steuern für Reiche: Die Ungleichheit wächst immer weiter. Warum ist es so schwer, Gerechtigkeit herzustellen? Eine Ursachenforschung