Suchen
26 - 50 von 55 Ergebnissen
Stark und selbstbestimmt
Porträt Viola Davis kämpft dagegen, dass schwarze Frauen in Hollywood nur klischeehafte Rollen angeboten bekommen
Zerstörungsorgien
Weltmarkt Ein paar Anmerkungen zur unmöglichen Beziehung zwischen dem global erfolgreichen Hollywood und dem neuen Präsidenten der USA
Wissen, was sie tun
Nostalgie Damien Chazelle schwelgt mit Emma Stone und Ryan Gosling im alten Hollywood. Über den Film „La La Land“, der mit seinem Hang zur Nostalgie sieben Golden Globes gewann
Gegen das Image
Porträt Diane Kruger ist in Cannes als beste Schauspielerin für ihre Rolle in Fatih Akins „Aus dem Nichts“ geehrt worden. Schon im letzten Jahr schwärmte sie von dem Projekt
Vom depressiven Pferd
Was läuft Die animierte Hollywood-Parodie „Bojack Horseman“ von Raphael Bob-Waksberg bekommt partout nicht die Anerkennung, die sie verdient. Spoiler-Anteil: 41 Prozent
Dependence Days
Blockbuster Diese Woche startet die fünfte Folge des computeranimierten Erfolgsprodukts „Ice Age“. Und wie geht es der Produktionsmaschine Hollywood sonst?
1991: Die Anti-Nancys
Zeitgeschichte Vor 25 Jahren kommt mit „Thelma & Louise“ ein großer Hollywood-Film in die Kinos – ein Road-Movie zwischen Sehnsucht und Rebellion. Und das in der Reagan-Zeit
Perlen im Verfallsprozess
Kino „Hail, Caesar!“ von den Coen-Brüdern führt leicht parodistisch ins Hollywood der 50er Jahre zurück
1940: Hynkels Ballett
Zeitgeschichte Charlie Chaplins „Der große Diktator“ wird in New York uraufgeführt. US-Studios fürchteten um den deutschen Markt
Berater
A–Z Das waren noch Zeiten, als der Consultant ein schlauer Hofnarr oder Hohepriester war. Heute berät Karl-Theodor zu Guttenberg die Lufthansa. Unser Wochenlexikon
Im Bett mit Obama
Lobby Washington galt einmal als Hollywood für Hässliche. Heute sind beide Kulturen im Grunde dieselben
Pop hat einen Preis
Popularisierung Im Exil schrieb Anna Seghers ihr Werk „Das siebte Kreuz“. Jetzt erscheint die Erstausgabe – mit amerikanischen Zeichnungen aus den 40er Jahren
Ehret den Whistleblower
Empörung Auszeichnungen für Snowden und seine Unterstützer überdecken die Beschämung, die das „Nichts-tun-können“ in uns auslöst. Und fordern uns zugleich auf, aktiv zu werden
Top Spin
Porträt Susan Sarandons Plan ist alt, aber sehr erfolgreich: Sie hat keinen. Weder in der Politik noch beim Tischtennis oder in Hollywood
Gierig und herzlos
Autorenkino Was ist bloß mit David Cronenberg los? „Maps to the Stars“ soll eine Satire über Hollywood sein, verirrt sich aber in Moralismus und Konvention
Der Vito-Russo-Test
Kulturkommentar Der Schwule als todbringendes Monster: Wie zeigt das Kino Homosexuelle?
EB | Transformers melken China
Sinophil „Transformers 4: Ära des Untergangs“ bricht im Reich der Mitte alle Kassenrekorde. Das Action-Epos läute für den Filmstandort China eine neue Zeit ein
Der Super-Oberammergau
Kino Darren Aronofskys „Noah“-Film ist Teil eines neuen Booms des Bibelschinkens. Da wirken merkwürdige Allianzen
Monster aus der Tiefe
1974 Vor 40 Jahren schreibt Peter Benchley den Roman „Der weiße Hai“. Die Verfilmung durch Regisseur Steven Spielberg wird zwar zum Blockbuster, der Vorlage aber nicht gerecht
Easy Acting
Robert De Niro galt früher als Spezialist dafür, völlig in Rollen einzutauchen. Heute hütet er sich davor, zu viel über die Figuren nachzudenken. Ist das die Entspanntheit des Alters?
Piraten unter sich
Spielfilm Paul Greengrass erzählt die Rettung von „Captain Phillips“ als perfekten Actionfilm, der nicht mehr an Helden glauben mag
König muss König sein
Theorie Wie Hollywood von Absolutisten in demokratischem Gewand und der Unvereinbarkeit von Beruf und Kindern erzählt
„Eine Art Rache“
Im Gespräch Jan Künemund über "Liberace", den neuen Film von Steven Soderbergh, falsche Hoffnungen nach "Brokeback Mountain" und die berechtigte Freude an Matt Damons nacktem Hintern
Google Movie
Kino Das Amerika der Handelsvertreter wird auf die Erfolgsgeschichte des Silicon Valley umgeschult: "Prakti.com" mit Vince Vaughn und Owen Wilson ist ein faszinierender Film
Magische Klassenkämpfer
Utopie Früher war auch die Zukunft besser: Science-Fiction bot einmal Alternativen der Emanzipation. Heute ist das Genre leider reaktionär