Suchen
1
-
24
von 24 Ergebnissen
Industriekultur
In Leipzig zeigt das Museum der bildenden Künste, wie das Humane der Technik abhandenkam
Industrie 4.0
Roboter verändern alles. Und selbstredend sind Jobs in Gefahr. Ein Sammelband untersucht den Mythos
Dreistigkeit siegt
Wie die Digitalisierung als Vehikel genutzt werden soll, um zu verschleiern, dass es nicht um die Verbesserung der Arbeitsverhältnisse geht.
Digitaler Fordismus:
Niemand sollte glauben, dass sich das Kapital mit der Digitalisierung der Arbeitswelt auf dem Weg der Humanisierung befindet, das Gegenteil wird der Fall sein.
Zukunft 4.0
Um die «Große Transformation» demokratisch und gesellschaftsverträglich zu gestalten, bedarf es mehr als nur der kundigen Anpassung
Selbstversuch
Die Parteien sagen, sie hätten „verstanden“ – und wollen sich für mehr Bürgerbeteiligung öffnen. Mal sehen, wie das klappt
Selbstoptimierung:
Das Digitale wird als Allheilmittel des Fortschritts verkauft. Und damit zukünftig erst gar keine Kritik mehr aufkommt, muss in der Schule bereits "formatiert" werden.
Grundeinkommen
Auch mit Grundeinkommen wollen wir noch gebraucht werden
Schlagwort Industrie 4.0:
Welche Auswirkungen mit großer Wahrscheinlichkeit die Digitalisierung der Arbeitswelt haben wird, ist in einem ausgezeichneten Beitrag Böckler Impuls 12/2017 lesbar.
Philosophie
Je intelligenter und selbstständiger Geräte und Gegenstände handeln, desto stärker wird die Lehre des Neuen Materialismus
Alternative Fakten
Seit Donald Trumps Nominierung zum US-Präsidentschaftskandidaten 2016 boomen Aktienkurse der US- Gefängnisindustrie in Erwartung seines versprochenen Jobwunders
Interview
Der Arbeitsschutz-Experte Klaus Pickshaus warnt im Zuge des digitalen Wandels vor einer neuen Deregulierungswelle
Wandel
Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen
Das Hauptargument
, mit dem Donald Trump die Wahl gewonnen hat, war die Behauptung, er werde die an China verloren gegangenen Arbeitsplätze wieder in die USA zurückholen.
Industrie 4.0:
Roboter sind die nächste Gefahr für unsere Arbeitsplätze. Aber was kommt danach? Werden wir durch gedruckte "Menschen" ersetzt?
Wissen und Verstehen
Das pad-Projekt "Ökomisches Alphabetisierungsprogramm" sowie die Schriftenreihe FORUM GESELLSCHAFT UND POLITIK stärken mit drei Broschüren das Sapere aude!
Interview
Christiane Benner ist Vize-Chefin der IG Metall und damit die mächtigste Gewerkschaftsfrau im Land
Internet der Dinge
Die USA und Asien diktieren die Informatisierung des Alltags – in Deutschland redet man lieber über Industrie 4.0
Produktion
Automaten und Maschinen ersetzen immer mehr die Arbeit von Menschen. Das könnte eine Verheißung sein
Regellosigkeit:
Das Marketingprodukt "Industrie 4.0" soll nun auch dazu dienen, die Arbeitnehmerrechte zu schwächen, insbesondere die Arbeitszeit mittels Flexibilisierung.
USA
Die Macht der Wall Street bröckelt. Das Silicon Valley wirbt den Banken das Personal ab und diktiert ihnen die Geschäftsbedingungen
Industrie 4.0
Während große Konzerne Unsummen in die Digitalisierung stecken, fragt sich der Mittelstand, wie er da überhaupt mithalten soll
Einladung -
Gesprächsvortrag von Jan Köttner in der Reihe "Anderer Anfang - Buen Vivir:
Es geht um die bevorstehende Entwertung menschlicher Tätigkeit und damit des Menschen
Wandel
Die Arbeitswelt wird digital, viele erhoffen sich durch die neuen Technologien mehr Wachstum und Wohlstand. Doch sie gefährden die soziale Sicherheit