Suchen
1
-
25
von 38 Ergebnissen
Finanzen
Geldschwemme und Nullzinspolitik: Droht die große Geldentwertung?
Inflation
Zum Jahreswechsel steckt die Eurozone Corona- und Krisen-bedingt im Schuldensumpf. Die Versuchung ist groß, sich durch eine Geldentwertung daraus zu befreien
Libanon
Lange galt das Land als sicherer Hafen, doch nun steht die Wirtschaft vor dem Kollaps
Hedonische Berechnung
Wie sich die nachteilige Berechnung von Inflationsraten auf Privatpersonen auswirkt.
Libyen.
Ein Drittel der Libyer will die Heimat für immer verlassen. Verantwortlich sind der Nato-Krieg und die westliche Unterstützung der Dschihadisten.
Zombies der Ökonomie
Geldpolitik
Türkei
Erdoğan betraut seinen Schwiegersohn mit den finanzpolitischen Herausforderungen des Landes. Doch wirtschaftlich steht „Sultan Tayyip Khan der Erste“ vor einem Dilemma
Venezuela
Der Wahlsieg Nicolás Maduros lässt nicht viel Gutes erwarten. Derweil kostet ein Karton Eier mehr als ein Tanklaster voller Benzin
Konjunktur
Wirtschaft wächst, Arbeitslosigkeit fällt, Inflation bleibt niedrig. Alles rosig also? Mitnichten
Weltfinanzmärkte
Soll sich die Weltfinanzkrise, dank Ignoranz des G 20 Gipfel in Hamburg, unter dem Gelächter des Kapitals, in Heiterkeit einer vom Gelde befreiten Welt auflösen?
Status quo
Die Angst vor Inflation, das Urteil über die Elbvertiefung, eine Klage gegen Arbeitnehmerrechte, der ausreichend regulierte Immobilienmarkt und die Last der Steuern
Eurozone
Die EZB kauft nun die Anleihen in Europa ansässiger Unternehmen auf. Ein gewagter Schritt?
EZB
Warum Mario Draghis Strategie der Nullzins-Politik am Austeritätsdiktat zerschellt
Wirtschaftspolitik
Betrachtet man die Entwicklung der 5 Konten der volkswirtschaftlichen Finanzierungsrechnung, so kann man für den Unternehmenssektor feststellen
EZB
Die Geldpolitik wird immer lockerer, doch das Gespenst der Deflation weicht nicht. Sollte die Zentralbank lieber jedem Bürger 3.500 Euro schenken?
Geldpolitik in der Krise
Finanzkrise oder Bilanzrezession? Krisen können unterschiedliche Gründe haben und unterschiedliche Lösungsansätze erfordern.
Quantitätstheorie
Die sog. Quantitätsgleichung ist ein wesentliches Fundament der vorherrschenden volkswirtschaftlichen Lehrmeinung. Ein höchst Fragwürdiges!
Bargeld und Geldwäsche
Gegen Geldwäsche gibt es andere Mittel, als Bargeld abzuschaffen, meint Peter Fissenewert, Anti-Korruptionsexperte, bei Anne Will, wenn diese nur angewendet würden
Bundeswehreinsatz vs IS
Kladderadatsch ist eine Berliner Sprachschöpfung, die in etwa bedeutet „etwas fällt herunter und bricht am Boden mit lautem Krach irreversibel zu Scherben
Devisen Hochzinsanleihen
Der BRIC-Staat Indien möchte die Konjunktur weiter ankurbeln und reagiert mit einer Leitzinssenkung auf die Forderungen der indischen Industrieverbände.
Anleihen Bonds FX
Jetzt ist es (fast) Tatsache, die Situation im europäischen Währungsraum entzieht sich allmählich der Kontrolle der Währungshüter.
Frühjahrstagung
IWF und Weltbank lassen als Reform-Einpeitscher den eigenen Reformwillen vermissen
DAX 30-Aktienindex
Der deutsche Leitindex konnte im Tagesverlauf bis auf einen Stand von 12.390,75 Stellen klettern, um 1,71 Prozent teuerer bei 12. 374,73 Zählern aus dem Handel zu gehen.
US-Zinsen
Die Vorsitzende der US-amerikanischen Notenbank (FED), Janet Yellen, hüllte sich zum Ende der vergangenen Handelswoche in Schweigen.