Suchen
1 - 25 von 252 Ergebnissen
Riad/Teheran: Aus Konfrontation könnte Koexistenz werden
Entspannung Der saudische Kronprinz Mohamed Bin Salman hat offene Rechnungen mit den USA zu begleichen. Die durch China vermittelte Annäherung an Teheran kommt insofern nicht ganz überraschend
Für die EU kommt es zum Schwur – mit den USA gegen China?
Meinung Xi Jinping vermittelte erfolgreich zwischen Iran und Saudi-Arabien, jetzt will er nach Russland reisen und mit Wolodymyr Selenskyj reden. Die USA setzen auf Konfrontation. Wie geht Europa mit einer möglichen geopolitischen Zeitenwende um?
Über 1000 Schulmädchen im Iran vergiftet: Angriffe auf die jüngste Generation
Iran Nach etlichen Vergiftungswellen von jungen Mädchen im Iran gibt es nun erste Festnahmen. Wer die Anschläge ausgeführt hat, ist noch unklar
In die Unfreiheit entlassen: Wer ist der iranische Regisseur Jafar Panahi?
Porträt Im Iran ist der preisgekrönte Regisseur Jafar Panahi auf Kaution freigekommen. Seine Filme entstehen seit einer Einreichung in Cannes im Hausarrest, sein Werk seither ist gerade deshalb erstaunlich
„Holy Spider“ von Ali Abbasi: Im Netz der Misogynie
Kino True Crime aus dem Iran: Ein eindrucksvoller Film noir des iranischen – in Dänemark lebenden – Regisseurs Ali Abbasi greift eine Mordserie an weiblichen Prostituierten im Iran auf und ist dabei so viel mehr als „nur“ ein Krimi
Irans Augenblick der Wahrheit: Schafft es die Protestbewegung, das Regime zu stürzen?
Iran Drei Monate nach Beginn der Proteste gegen die Regierung riskieren Demonstrant:innen im Iran weiter ihr Leben. Bisher wurden alle Versuche, die islamischen Hardliner abzusetzen, immer zerschlagen. Kann die jetzige Generation es schaffen?
Wir müssen reden: Über Deutschland, den Iran und uns Exiliraner*innen
Meinung Es ist Zeit für eine kritische Beleuchtung der iranisch-deutschen Geschichte: Wie ging Deutschland mit Flüchtlingen um, die vor dem Schah flohen – und jenen, die Teil des Regimes waren? Einblicke in die exiliranische Ungleichheit
„Frieden ist etwas für die, die sich mit eingeschränkten Freiheiten zufriedengeben können“
Interview Die iranische Journalistin Shiva Akhavan Rad und Bestsellerautorin Elena Ferrante unterhalten sich über die Proteste im Iran, feministische Kämpfe in Europa und die Frage, welche Lehren jede Freiheitsbewegung aus der Geschichte ziehen muss
Irans Verzicht auf Sittenpolizei ist nicht viel mehr als Symbolpolitik
Meinung Bevor die Regierung in Teheran auf andere Weise nachgeben muss, macht sie lieber ein eher symbolisches Zugeständnis. Sabine Kebir blickt auf Autokraten unter Druck: im Iran und in China
Auch Deutschland unterdrückt die Kurd*innen
Meinung Deutsche Politiker*innen schmücken sich mit dem Slogan der iranischen Proteste – „Frau, Leben, Freiheit“. Dabei stammt der Spruch aus der Feder eines PKK-Gründungsmitglieds. Und die kurdische Arbeiterpartei ist in Deutschland: Verboten
Feuer unterm Dach: Katars Verantwortung für Kriege in Nahost
Außenpolitik Katar steht wegen seines Umgangs mit LGBTQ-Rechten in der Kritik. Fragwürdig ist auch die Außenpolitik: Sowohl in Syrien als auch im Jemen hat sich Katar als Partner der USA und Saudi-Arabiens gezeigt. Warum wird daran kein Anstoß genommen?
Türkei, Syrien, Iran, Irak: Krieg ohne Grenzen in kurdischen Gebieten
Meinung Die Türkei fliegt seit einigen Tagen Angriffe auf kurdische Gebiete im Nordosten Syriens. Der Iran bombardiert kurdische Ansiedlungen im Nordirak. Von der NATO oder der internationalen Gemeinschaft gibt es bisher keine Reaktion
Moharebeh: Iranisches Regime unterdrückt Proteste mit willkürlichen Koran-Auslegungen
Kolumne Super Safe Space Die Mullahs im Iran verhaften Tausende von Protestierenden. Das darf man ihnen nicht durchgehen lassen
Theater und Proteste im Iran: „Es ist schwer, die Angst abzuschütteln“
Interview Als Schauspielerin kennt die Theaterwissenschaftlerin Maryam Palizban die Szene im Iran sehr gut. Ein Gespräch über Frauen auf der Bühne, Theater als Vitrine des Regimes – und wachsenden Widerstand
Russische Raketen treffen erstmals auf westliche Abwehrsysteme
Ukraine-Krieg Zwischen Russland und der NATO kommt es zu einer heiklen Premiere: Für die russischen Militärs wäre das eine erstmalige Erfahrung dieser Art. Für den Westen gilt spiegelbildlich das Gleiche
„Negar“ an der Deutschen Oper Berlin: Erschütternd, weil es wahr sein könnte
Musiktheater Basierend auf Recherchen in Teheran haben Marie-Ève Signeyrole und Keyvan Chemirani ein Stück über Freiräume und Ohnmacht, Liebe und Verrat geschrieben. Das ist so aktuell, dass man als Kritiker kapitulieren muss
Revolution im Iran: Mein Prinz, der Teufel und die Demokratie
Exil Ihr Vater arbeitete für den Schah, andere flohen vor ihm: Die Autorin Asal Dardan über die vielen Geschichten der Iraner*innen in Deutschland
Russischer Strategiewechsel im Ukraine-Krieg: Zwischen Defensive und Offensive
Militär Russland geht in der Ukraine seit dem Anschlag auf die Krim-Brücke zu einer härteren und komplexeren Kriegsführung über. Neuer Oberbefehlshaber ist Sergej Surowikin. Er gilt als Hardliner und trägt den Beinamen „General Armageddon“
„Es geht nicht nur um ein Kopftuch: Die Proteste im Iran zielen gegen die DNA des Regimes“
Interview Die Journalistin Gilda Sahebi beobachtet einen neuen Zusammenhalt verschiedener Gruppen gegen die Unterdrückung von Frauen: sowohl im Iran, als auch unter Exil-Iraner*innen in Deutschland. Nun sei es an der Zeit für konkrete Solidarität
Bombe statt Abkommen
Iran Neue Sanktionen werden die Nukleargespräche endgültig zum Erliegen bringen und es wäre eine fatale Konsequenz endgültig gescheiterter Verhandlungen, wenn der Iran in den Besitz eigener Kernwaffen kommt
Der letzte Sohn des Schahs
Iran Sohn des „Königs der Könige“: Mohammad Reza Pahlavi wäre ohne die Iranische Revolution im Jahr 1979 König geworden. Was denkt er über den jetzigen Aufstand?
Revolution ist weiblich: Der Tanz der Jasmine
Iran Seit Jahrhunderten ist das Phänomen bekannt – das Geheimnis dahinter bis heute ungelöst: Frauen, die plötzlich anfangen zu tanzen. Das taten sie in Ägypten, Spanien, der Türkei. Nun tanzen sie in Teheran: für die Würde und das Leben
Liebe Protestierende im Iran: Wir bewundern euren Widerstand und Mut
Offener Brief Über 650 Kulturschaffende aus Deutschland solidarisieren sich mit den kämpfenden Frauen im Iran. Den Brief unterschrieben haben unter anderem Iris Berben, Jasmin Tabatabai, Enissa Amani, Mohamed Amjahid und Fatma Aydemir
Es lebe Mahsa Amini! Der Iran könnte ein modernes Land sein
Teheran Seit dem Tod von Mahsa Amini hat eine Protestwelle das Land erfasst: Zuvor war die 22-Jährige von der Sittenpolizei verhaftet worden, weil sie ihr Kopftuch nicht vorschriftsgemäß trug. Warum das Mullah-Regime trotzdem nicht gestürzt wird
Das Aufbegehren im Iran offenbart, wie angreifbar das Regime doch ist
Iran Das theokratische System stößt nach dem Tod von Mahsa Amini auf mehr inneren Widerstand, als ihm lieb sein kann