Suchen
1
-
14
von 14 Ergebnissen
Literatur
Jürgen Habermas greift in seiner Kritik an einer nihilistischen Wissenschaft auf ein altes Rezept zurück
Spanien
Im Prozess gegen katalanische Politiker gab es die Plädoyers. Die Staatsanwälte waren dabei recht fantasievoll
Habermas' 90. Geburtstag
In Zeiten von „alternativen Fakten“ scheint nur die Vernunft als Antidot zu wirken
Verwaistes Erbe
Es ist zu befürchten, dass mit dem hohen Alter Habermas' auch das deutschsprachige Nachdenken über die Welt seinen Lebensabend erreicht. Zum 90. Geburtstag des Denkers
Sozialtheorie
Die gegenwärtige Privatisierung der Politik durch Trump und Co. kann man für regressiv halten. Dabei ist sie auch Folge einer jahrzehntelangen Politik der Privatisierung
Fjodor M. Dostojewski
Wie ich meine 1. literarische Liebe ein wenig aus den Augen verlor und wiederfand. Ein Plädoyer für mehr Dostojewskisatorik!
Schaubühnen-Auftakt
Die Schaubühne befasste sich zum Spielzeit-Auftakt mit dem Zustand der Demokratie.
Theorie
Die „Zeitschrift für Ideengeschichte“ kombiniert akademischen Diskurs mit trockenem Humor. Nun feiert sie ihr zehnjähriges Jubiläum
Jean Ziegler
Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen
Essay
Die Diskursstörung Pegida offenbart Mechanismen der Diskurskontrolle in der deutschen Öffentlichkeit. Grund genug, den Prozess der Meinungsbildung genauer zu beleuchten
Jakob Augstein
Fragen Sie in der Freitag Redaktion, fragen Sie ihre Nachbarn:"Wo ist Jakob Augstein?" Jakob Augstein war zuletzt in der Phoenix Sendung "Unter den Linden"
Pathos
Den Intellektuellen fiel es bisher leicht, auf Brüssel zu schimpfen. Nun beginnen sie, für die europäische Idee zu brennen. Endlich
Oh Gott
Wahrscheinlich gibt es sogar eine Rückkehr der Religionen. Jürgen Habermas spricht ja auch davon. Der Nutzen für die gesellschaftliche Solidarität aber dürfte klein sein
Realitätscheck
Der deutsche Sozialstaat bedient sich der Religion längst als „Schmierstoff der Solidarität“ – und ringt nun mit den Folgen