Suchen
1
-
25
von 50 Ergebnissen
Popmusik
In den Siebzigern reihte sich ein Genre neu in die Popmusik ein: Reggae. Wir begleiten den Weg und verweilen bei Peter Tosh, Bernard Lavilliers und Tiken Jah Fakoly
CDU
Armin Laschet oder Friedrich Merz – wer wird Parteichef? Diese Frage wird mitentscheiden, wie schnell sich Deutschlands angestaubtes Parteiensystem transformieren lässt
Grün-Rot-Rot
Eine Mehrheit für die „Große Transformation“ ist möglich – mit neuen Rollen für die linken Parteien
SPD
Nahles geht, Dreyer, Schäfer-Gümbel und Schwesig übernehmen. Na und? Es ist Zeit für Neuwahlen
Bremen Wahl 2019
Nach der Bremenwahl reden alle über die bundespolitische Bedeutung der Regierungsbildung im kleinsten Bundesland. Doch es war in erster Linie eine lokale Wahl
Bambi 2018:
Beim Stichwort "HambacherWald" gelindnert. Eisiges Mikro-Klima inmitten von stürmischem Beifall. Eine zeitliche Einordnung der Jamaika-Verkohlung.
Schwarz-Grün
Den Unionsstreit nutzten einige Grüne, um Bereitschaft zu signalisieren, die Kanzlerschaft Angela Merkels zu retten. Eine Bestandsaufnahme zur Geschichte von Schwarz-Grün
Bundestag
Dank Christian Lindner und Schwarz-Rot wird die AfD zur stärksten Oppositionsfraktion
CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer, ein Ebenbild der Kanzlerin, soll Generalsekretärin werden. Mit einer SPD im aktuellen Zustand wird auch die Saarländerin leicht fertig
Grünen-Parteitag
Die neuen Parteichefs wollen die Grünen links der Mitte positionieren. Doch von Rot-Rot-Grün auf Bundesebene ist man noch weit entfernt
Chance vs. Risiko
Die NoGroKo-SPD hat mutig den Handschuh hingeworfen. Wo bleibt die bündnisgrüne Allianz?
Kommentar des Tages
Nach Abschluss der schwarz-roten Sondierungen reden die Koalitionäre in spe vom Aufbruch. Was für eine Beschwörungsformel!
Norwegen
Teuer, instabil, nichts für Deutschland? Über Mythen rund um die Minderheitsregierung – ein Denkanstoß aus dem Norden Europas
Mehrheiten
Das Jamaika-Aus ist nicht etwa Überzeugungstat, sondern reines Machtkalkül. Die Kosten dafür trägt keine Geringere als die demokratische Mitte der Gesellschaft.
Parteien
Woher rühren die politischen Turbulenzen der Gegenwart? Und wohin werden sie das hiesige Parteienspektrum führen?
Grüne, Jamaika-Koalition
Auf dem Parteitag der Grünen wurde die mögliche Querfrontpolitik mit CDU/CSU Rechtspopulisten abgesegnet
FDP
Regieren wollten die Liberalen ohnehin nicht, sie markieren das Anti-Establishment. Das kann ins Auge gehen
Jugend
Wie sehr die Grünen in die Regierung strebten, zeigt uns aktuell ein Besuch beim Parteinachwuchs
Grüner Patriotismus
"In den Verhandlungen werden wir nicht überlegen was gut für Bündnis 90/Die Grüne ist. In den Verhandlungen werden wir überlegen was gut für unser Land ist“
Bis Ostern ohne Regierung
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Steuern
Von unten nach oben umverteilen, das ist das Kernanliegen der FDP. Was ist dem entgegenzusetzen? Nur ein linker Paradigmenwechsel in der Steuerpolitik
Optionslos
Angela Merkel hat das Vertrauen ihrer politischen Gegner verloren. Und damit die Grundlage ihrer Art, Politik zu betreiben.
Schwarz-Grün
Eine Schwarz-Grüne Minderheitsregierung ist eine große Chance: Für die Demokratie und für die Parteien der politischen Mitte
Koalition
Der Abgang der FDP aus den Sondierungsgesprächen wirkt nicht wie ein spontaner Akt – und lässt die Grünen vorgeführt dastehen
Gescheitertes Jamaika
Die Jamaika-Sondierungen sind gescheitert. In der Konsequenz sollten Union und Grüne nun eine Minderheitsregierung bilden.