Suchen
1
-
25
von 28 Ergebnissen
Popmusik
Ob Rock, Indie, Hip Hop oder Techno: Jahrzehntelang galt der „Mainstream“ als das Feindbild schlechthin. Eine etwas zu simple Rechnung, findet der »Mashup«-Autor
Musik
Noch dominieren Männer den Jazz. Quoten und der Wegfall alter Rollenbilder bringen aber Wandel
Jazz
Das Damon Locks Black Monument Ensemble hat inmitten des durch Pandemie und Proteste aufgeheizten Sommers 2020 ein kämpferisches Album aufgenommen
Musik
Jazz galt lange als betulich, jetzt sind experimentelle Spielarten wieder angesagt. Mathias Modica will sie jenseits der Szene-Clubs bekannt machen
Popmusik
Schweißtreibend oder distinguiert? Mit James Browns »Sex Machine« und »Papa Was a Rollin’ Stone« von den Temptations lieferte die Black Music zwei diverse Modelle.
Musik
Makaya McCraven, Matana Roberts ... Im Jazz passieren so aufregende Sachen, dass man sich fragt, ob das noch Jazz ist
Jazz
Erinnerungen an den verstorbenen Pianisten McCoy Tyner, einem „Giganten seines Instruments“ (Joe Zawinul), und an ein epochales Album
Fragebogen
Oskar Aichinger hat Bruno Kreisky bewundert und schlägt einen weiten Bogen um Verschwörungstheorien
Musik
Die Leipziger Jazztage sind offen für neue Wege und finden auch nach ihrem Ende noch statt
Jazz
Der Pianist Ryo Fukui starb 2016 praktisch unbekannt. Dann machte das Netz ihn zum Star. In einer Bar in Sapporo lebt sein Erbe weiter
Widerstehen
Wenzels neue Lieder sind weniger pessimistisch als früher. Doch die neuen Rechten lassen ihm keine Ruhe
Rückblick
Friedrich Christian Delius erinnert sich an ein New Yorker Jazzkonzert im Jahr 1966, einen Abend, der sein Leben verändert
CD-Kritik:
Jasmin Tabatabai covert auf ihrem neuen Album "Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist?" alte Songs und schafft ein melancholisch-tiefgründiges Jazz-Potpourri
Porträt
Jasmin Tabatabai macht jetzt Jazz, dreht eine Fernsehserie fürs ZDF und hat Familie. Vielleicht ist sie ein bisschen bürgerlich geworden – langweilig aber nicht
Ton & Text
Die Bundesstiftung Initiative Musik hat wieder ausgeschüttet: 900.000 Euro für die jährlichen Spielstättenpreise. Die passen ins aufgewertete Bild der Populärmusik
Music to die for
Der 'Club 27' ist Legende. Die Richtigen holt der Pophimmel mit 27 Jahren zu sich. Zuletzt schien Amy Winehouse dafür den Beweis anzutreten. Was ist wahr, was Mythos?
Billie Holiday
Zu schwarz, zu weiß, zu arm, zu weiblich, zu streitbar, zu liebend, zu selbstzerstörerisch. Zeitlos, mutig, intensiv, subversiv, unfaßlich schön.
Lady Day forever!
Durchflutet
Wie die Saxofonistin Matana Roberts ihre amerikanische Gegengeschichte fortschreibt
Jazz
Der Sänger Tobias Christl treibt mit seinem Quintett bekannten Liedern das Geplänkel aus
Weltmusik
In Pakistan, wo der Staat Kultur und Bildung gerne dem Wohlwollen von Mäzenen überlässt, mangelt es nicht an Betätigungsfeldern für Philanthropen
Musik
Freie Improvisation und publikumsträchtige Grooves müssen nicht im Widerspruch stehen. Zehn Tage lang feierte Kopenhagen den Jazz und seine Musiker
Charlie Haden
Der Jazzmusiker Charlie Haden verstarb im Alter von 76 Jahren. Er war stilistisch vielseitig und prägend, scheute sich auch nicht, politisch Farbe zu bekennen.
Musik
Mit seinem Jazz-Trio [em] stand Michael Wollny für komplexe Klänge. Jetzt entdeckt er die Macht der Melodie
Ton & Text
Der neue „Spielstättenpreis“ des Bundes zielt auf die zunehmend schwierigere Lage des klassischen Livemusik-Clubs
Jazz
Der Dresdner Musiker Günter Baby Sommer setzt sich mit der deutschen Vergangenheit kritisch auseinander