Suchen

101 - 125 von 280 Ergebnissen

too long; didn't read

tl;dr Das Motto der re:publica ist ein Sinnbild für einen gesellschaftlichen Wandel, den wir kritisch analysieren und diskutieren wollen

Der Reporter-Preis schadet der Reportage

Medien Eine Abschaffung von Preisen würde dem Journalismus gut tun, meint unsere Kolumnistin

Wenn ich nicht kann, soll ein Küken arbeiten

Hegelplatz 1 Journalisten stehen entspannte Zeiten bevor, wenn Algorithmen die Texte schreiben – oder Tiere

Bless you

Bless you

Koop Seit 2009 sind wir dankbarer Partner des „Guardian“. Obwohl er uns manchmal den Schlaf raubt

Bestehen auf Aufklärung

Bestehen auf Aufklärung

Interview Zehn Jahre neuer „Freitag“, zehn Jahre Debatten. Stimmt unser Kurs? Wir fragten den Philosophen Guillaume Paoli und die Soziologin Cornelia Koppetsch

Für Kopf und Herz

Für Kopf und Herz

Jubiläum 10 Jahre „der Freitag“ bedeuten auch über 500 Ausgaben mit über 500 Titelgrafiken. Wir stellen Ihnen die besten vor

Kommando Community

Kommando Community

Online Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt

Zehn Jahre neuer Freitag

Zehn Jahre neuer Freitag

Aufgabe Wenn die Dinge da draußen im Lot wären, bräuchte es uns nicht. Warum wir diese Zeitung machen

Überzogene Reaktionen

Überzogene Reaktionen

Hegelplatz 1 Nach den Fälschungen von Claas Relotius diskutieren die Medien über das journalistische Ethos. Doch man sollte aufpassen, dabei nicht in falsche Fahrwasser zu geraten

Mit Playmobil wär's geiler gewesen

Labaule & Erben Die vom ehemaligen Late-Night-Moderator Harald Schmidt entworfene Serie kommt vor lauter Pointen nicht zum Punkt

Ein Befreiungsversuch

Ein Befreiungsversuch

Medien Der Journalismus ist ängstlich geworden. Anmerkungen zum Fall Relotius und einer Diskussion im eigenen Haus

Sagen, was ist

Sagen, was ist

#spiegelgate Was wir aus dem Fall Relotius lernen: Journalismus, der nur nach der großen Erzählung sucht, wird blind für eine komplexe und widersprüchliche Wirklichkeit

Die Hofberichterstatter

Medientagebuch Die neue Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens warnt Journalisten vor allzu kritischen Fragen. Diese vergraulten Politiker. Ist das ein Scherz?

Auf der Suche nach dieser ominösen Wahrheit

EB | Auf der Suche nach dieser ominösen Wahrheit

PR versus Journalismus Zwei Geschwister, ähnlich und doch unversöhnlich. Eine Diskussion in der taz Kantine zeigt: Auch in Sachen Nachwuchs konkurrieren Journalismus und PR miteinander

Von Inga Dreyer | Community

Sag mir, wo du herkommst

#unten Warum gibt es noch keine klassenpolitische Ergänzung zu #MeToo und #MeTwo?

Der Kommunismus ist ...?

Fragebogen Ulrich Wickert hat schon Demos organisiert und würde auch noch mehr GEZ-Gebühren bezahlen

Die dahinter sieht man nicht

Die dahinter sieht man nicht

Honduras Der Prozess um den Mord an der Aktivistin Berta Cáceres läuft nun. Die möglichen Auftraggeber bleiben dabei unbehelligt

Staatsterror im Konsulat

Staatsterror im Konsulat

Türkei Der Journalist Jamal Kaschoggi wurde im saudischen Konsulat in Istanbul umgebracht. Mit Konsequenzen für Saudi-Arabien tut sich der Westen schwer

Den Umständen entgegen

Journalismus Dass die „Spex“ eingestellt wird, ist nicht die Nachricht. Die Nachricht ist, dass das Popkultur-Magazin es bis hierhin geschafft hat

Das schöne Geld

Das schöne Geld

Medientagebuch Viele Verlage und Zeitungen kritisieren den Internetriesen Google für seine Monopolstellung. Doch als dieser anfängt Geld auszuteilen, sind plötzlich alle ganz still

Serienwahn

Serienwahn

Medien In den großen Zeitungen will niemand mehr über das lineare Fernsehen schreiben. Dabei schauen immer noch viele Millionen Menschen Sendungen wie „Promi Big Brother“

Journalismus: Kommen goldene Zeiten?

EB | Journalismus: Kommen goldene Zeiten?

Medienbranche Steckt der Journalismus in der Krise oder lebt er gerade richtig auf? Beim Mediensalon prallen gegensätzliche Meinungen zur Entwicklung der Branche aufeinander

Seriously?

Seriously?

Pegida Wie es CDU und Polizei in Sachsen mit der Pressefreiheit halten

Schreck lässt nach

Schreck lässt nach

Gefühlsmanagement Woher kommen die Bilder in den Medien – und warum gibt es manchmal keine?

Gladić verflüssigt sich

Social Media Dürfen Journalisten ihre private Meinung äußern?