Suchen

1 - 25 von 521 Ergebnissen
„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?

„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?

Klimanotstand Was passiert, wenn angesichts der Klimakrise die Grundversorgung zusammenbricht? Pablo Servigne und Raphaël Stevens versuchen sich in ihrem „Handbuch der Kollapsologie“ an einer Analyse

Der erste Schmerzensschrei: „Sklaverei bilanzieren“ von Caitlin Rosenthal

Der erste Schmerzensschrei: „Sklaverei bilanzieren“ von Caitlin Rosenthal

Taylorismus Ehemalige Sklavenhalter agierten wie moderne Manager, analysiert die renommierte US-amerikanische Wirtschaftshistorikerin Caitlin Rosenthal. Es ist diese Ungleichheit, die vor mehr als 200 Jahren Innovation hervorbrachte

Nancy Frasers Kapitalismuskritik: Eine Schlange, die sich in den Schwanz beisst

Nancy Frasers Kapitalismuskritik: Eine Schlange, die sich in den Schwanz beisst

Sachbuch Die Natur im Rachen: „Allesfresser“ heißt das Buch der bedeutenden US-amerikanischen Philosophin Nancy Fraser. Sie beschreibt darin, wie der Kapitalismus die Menschen verschlingt und warum wir dringend ein neues Wirtschaftssystem brauchen

Kapitalismus abschaffen – alte, bürgerliche Begriffe auf den Müll!

Kapitalismuskritik Linke, Liberale, Rechte – alle sind dafür. Doch das Ideal der Gerechtigkeit ist ein fauler Tauschhandel und nur der religiöse Geist des bürgerlichen Rechts. Weg damit, meint Franz Schandl, Historiker aus Wien

Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte

Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte

Meinung Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat

Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?

Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?

Pro & Contra Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring

Oxfam-Studie: Superreiche sind Treiber der Klimakrise

Oxfam-Studie: Superreiche sind Treiber der Klimakrise

Meinung Reiche und Konzerne sind beim Kampf gegen die Erderwärmung außen vor. Das muss sich ändern. Sonst scheitern wir alle

Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Ulrike Herrmann

Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Ulrike Herrmann

Ankündigung Müssen wir unsere Wirtschaftsweise radikal ändern, um die Erderwärmung zu begrenzen? Ulrike Herrmann glaubt das schon. In ihrem neuen Buch denkt die Journalistin über das „Ende des Kapitalismus“ nach. Darüber spricht sie mit Jakob Augstein

Nachhaltiger Konsum hilft nicht gegen Klimakrise und Armut

Nachhaltiger Konsum hilft nicht gegen Klimakrise und Armut

Kapitalismus Viele glauben, sie könnten die Probleme der Welt durch ihren Konsum heilen. Das Beispiel Patagonia zeigt: Das reicht bei weitem nicht

Welt ohne Wachstum: Das Ende des Kapitalismus?

Welt ohne Wachstum: Das Ende des Kapitalismus?

Systemwechsel Der Kapitalismus muss weg, schreibt Ulrike Herrmann in ihrem neuen Buch. Ersetzen soll ihn eine Kriegswirtschaft

Ein Berserker an der Börse

Ein Berserker an der Börse

Literatur Hernan Diaz' Roman „Treue“ entwickelt sich von einem Porträt über ein ominöses Investmentgenie hin zu einer Emanzipationsgeschichte. Eine fantastische Wende eines meisterlich geschriebenen Romans

„Die Altenrepublik“: Rentner:innen haben das Geld und die Macht. Und was haben wir Jungen?

Demographie Julia Schramm ist 37, Autorin und Mitglied der Linken. Für den „Freitag“ hat sie das Buch „Die Altenrepublik - Wie der demografische Wandel die Demokratie gefährdet“ von Stefan Schulz gelesen

Yanis Varoufakis erklärt, woher die Inflation kommt

Wirtschaft China? Russland? Die Geldpolitik der Zentralbanken? Das massive Steigen der Preise hat viele Gründe. Vor allem aber steckt hinter der heutigen Inflation ein seit 50 Jahren andauerndes Machtspiel, das plötzlich furchtbar schief gegangen ist

Kapital will wachsen: Degrowth und Postwachstum in der Klimaschutzdebatte

Kapital will wachsen: Degrowth und Postwachstum in der Klimaschutzdebatte

Essay Woher kommt eigentlich der Zwang zum Wachstum: von der Gier der Menschen oder der Weise, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert? Und was heißt das für die Klimadebatte?

Club of Rome-Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ ist aktueller denn je

Club of Rome-Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ ist aktueller denn je

Wachstumskritik Der Club of Rome stellte 1972 die Frage, wie unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten möglich sein soll. 50 Jahre später ist die Gefahr des globalen Kollapses durchaus real

Auf dem Zahnfleisch

EB | Auf dem Zahnfleisch

Rezension Die Zahnbehandlung war unangenehm, schlimmer noch das Warten im Behandlungsstuhl. So ist es halt. Aber was soll diese Rechnung? So viel für diese Arbeit? Man sollte noch ganz andere Fragen stellen. Systemfragen. Ein gutes Buch hilft dabei

Von wwalkie | Community
Ein bisschen Würde: Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen reicht nicht

Ein bisschen Würde: Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen reicht nicht

Armut Die Bundesregierung setzt die Hartz-IV-Sanktionen zu einem Großteil für ein Jahr aus. Dass das auf Dauer nicht ausreicht, zeigt die Aktion #IchBinArmutsbetroffen

Markt ohne Kapital, geht das?

Essay Unser Planet setzt uns Grenzen: Also müssen wir eine sozial-ökologische Art des Wirtschaftens entwerfen, die die Kapitallogik überwindet

„Marx war weniger antikapitalistisch als viele Deutsche“

„Marx war weniger antikapitalistisch als viele Deutsche“

Streitgespräch Kapitalismus sei besser als sein Ruf, findet der Historiker Rainer Zitelmann – er habe sogar Armut weltweit verkleinert. Der Autor Robert Misik hält dagegen

Die Jahreszeiten der Ewigkeit: Verdrängte Orte

Chronist Karl-Markus Gauß wollte nie an der „gegenwärtigen Gegenwart“ mitschreiben. Wie kein anderer hat er die übersehenen, verdrängten, vergessenen Orte Mittel- und Osteuropas, nicht zuletzt der Ukraine, für uns ins Zentrum der Wahrnehmung gerückt

Sich unsterblich denken in einer Welt ohne Ausbeutung

Silicon Valley Elon Musk und Larry Page wollen menschliches Bewusstsein für die Ewigkeit speichern – zumindest das eigene. Der Rest von uns wird dem Leben weiterhin einen Sinn geben müssen

„Jede Epoche hat ihre eigene Pandemie“

Corona Der Historiker Karl Heinz Roth analysiert, wie die Pandemie den digitalen Kapitalismus einläutet – und die Krise der Linken vertieft. Ein Gespräch darüber, wie Viren Gesellschaft formen

Wenn ein Affe Millionen wert ist

Wenn ein Affe Millionen wert ist

NFT Bitcoin-Reiche bringen ihre Währung durch digitalen Kunsthandel unter die Leute. Doch die Blase wird platzen

Vorbild Leningraz

Diäten Die Kommunistische Partei Österreich spricht nicht nur von Umverteilung, sondern geht sie in Graz tatsächlich an und verzichtet selbst auf Gelder. Linke Politiker hierzulande könnten sich davon eine Scheibe abschneiden

1883 ist nicht 1956

Kapitalismus Eine Ausstellung in Berlin zeigt Karl Marx‘ Lebensumstände – und räumt mit Verklärungen und Vorurteilen auf