Suchen
76 - 100 von 521 Ergebnissen
15-Stunden-Woche
Literatur „Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik
Flüssige Bilder
Stuttgart Ein Streit um ein Kino zeigt, wie das gute alte Massenmedium selbst den sich progressiv wähnenden veraltet vorkommt. Eine Verteidigung
Was blüht uns jetzt?
Corona Unser Autor startete vor einem Jahr optimistisch in das soziale Experiment, zu dem uns das Virus zwang. Ein Update
Minimalstandards? Zu teuer!
Lieferketten Deutsche Firmen sollten für die Zustände haften, von denen sie profitieren. Doch das wollen sie nicht
Worte, die etwas bedeuten
Marketing Die Linke kommt sogar in der Krise kaum vom Fleck, obwohl sie die Interessen der Mehrheit vertritt. Warum? Es liegt wohl auch an ihrer Sprache
Grenzen zu? Aber nicht für Tiertransporte!
Kapitalismus Wir haben das Reisen weitgehend eingestellt. Tiere werden aber zur ordnungsgemäßen „Verarbeitung“ weiterhin durch die Welt geschickt. Eine tickende Zeitbombe
Arm ist nicht sexy
Expats Wie eine queere schwarze Influencerin aus den USA auf Bali in einen Shitstorm geriet – und dann reflexhaft verteidigt wurde
Kein Druck!
Amazon In Alabama könnten Arbeitnehmer*innen Geschichte schreiben: Wenn sie dem Unternehmen in den USA als gewerkschaftsfreie Zone endlich ein Ende bereiten
Impfen nach Marktlage
Vakzine Selbst in der höchsten Not einer Pandemie lässt die Politik törichte Regeln des Kapitalismus walten. Immer klarer zeigt sich: Es braucht mehr Planung
„Es brodelt in der Welt“
Interview Den Regisseur Ramin Bahrani interessiert die Realität und nicht das Bollywood-Happyend
Der indische Albtraum
Serie „Der weiße Tiger“ zeigt Aufstieg als Schulung in kapitalistischer Amoral
Spiegelkabinett der Absurditäten
GameStop Ein Aufstand gegen die Wall Street? Wohl kaum. Vielmehr wurde deutlich, wie irre der Finanzmarkt inzwischen läuft. Und wozu er bereit ist, um seine Macht zu sichern
Frontfrau der Herzen
Porträt Jessica Rosenthal ist neue Juso-Vorsitzende, jetzt will die Lehrerin in den Bundestag. Macht sie Karriere mit links?
Im Gespräch mit Christian Zeller
Podcast Jakob Augstein spricht mit Christian Zeller, Mitinitiator der #ZeroCovid-Kampagne, über die Ziele der Initiative, gescheiterte Corona-Maßnahmen und solidarische Antworten
EB | Linke Zielvorgaben
Buch Hinsichtlich linker Zukunftsentwürfe herrscht derzeit eher Ratlosigkeit. Raul Zelik thematisiert in »Wir Untoten des Kapitals« mögliche Konzepte sowie Wege dahin.
Agrar-Spekulanten erobern die Felder
Global Die Ungleichheit in der Verteilung von Grundeigentum bleibt oft unbeachtet. Dabei haben alle Krisen mit ihr zu tun
Zombies bekämpft man nicht mit Theorie
Literatur Alexander Horn erkennt in „Die Zombiewirtschaft“ ein Problem des sogenannten „grünen Kapitalismus“. Eine Lösung vermag er nicht herauszuarbeiten
„Der Mensch zerstört die Umwelt nicht“
Interview Joseph Vogl malt pessimistische Bilder mit optimistischen Handlungsoptionen
„Perfekte Verführer“
Interview Narzissten sind besessen von Missgunst und Neid, sagt die Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen
Jakob Augstein im Gespräch mit Joseph Vogl
Podcast Jakob Augstein diskutiert mit Joseph Vogl über den Kapitalismus, die Bedeutung der Peripherie und die Wirkmacht einer Bewegung wie Fridays for Future
EB | Engels for Future
Essay Wissenschaft ist politisch, denn sie bildet einen gesellschaftlichen Willen bildet – die Fridays for Future lassen grüßen. Oder anders gesagt: Happy Birthday, Fred!
Wie Engels den Ersten Weltkrieg vorhersagte
Polyvalent Der Co-Vater des Kommunismus war nicht nur Spekulant, Manager und Revolutionär, sondern auch brillanter Militärtheoretiker
EB | Ideologische Bunker und neue Welten
Debatte Kapitalismus und Neoliberalismus, das sind abgenutzte Begriffe. Sie liefern keine Erklärungen, sondern sind selbst erklärungsbedürftig.
„Wir können einpacken!“
Interview Die Corona-Pandemie hängt eng mit dem Kapitalismus, der Agrar-Industrie und dem Raubbau an der Natur zusammen, sagt der Epidemiologe und Biologe Rob Wallace
Die Zombies sind wir
Film Das Zusammenspiel von Kapitalismuskritik und Zombiefilm mag wenig subtil sein, ist aber aussagekräftig