Suchen
1
-
25
von 29 Ergebnissen
Energieversorgung
Katar, Algerien und Libyen können den Lieferanten Russland nicht ersetzen. Die EU steht damit vor einem Problem
FC Bayern
Nachbetrachtung der Jahreshauptversammlung: Ein Fan aus der Südkurve München macht sich Gedanken über seinen Verein, die Fußballindustrie und die Möglichkeit eines Vereinsfußballs, der von den eigenen Fans geführt wird
Saudi-Arabien/Katar
Die Versöhnung der arabischen Dynastien am Golf ist eine Momentaufnahme. Sie muss nicht von Dauer sein
Afghanistan-Gespräche
Die USA gestehen sich einen fatalen Irrtum ein: Weder am Hindukusch, noch im Irak, noch in Libyen hat der militärisch erwirkte Regimewechsel funktioniert
Iran
Die Spannungen in der Straße von Hormus belasten besonders die Schiffsbesatzungen
USA/Afghanistan
Donald Trump sagt die Verhandlungen mit den Taliban vorerst ab, obwohl ein Abschluss in Sicht war. Seine auf Effekte bedachte Außenpolitik stößt einmal mehr an Grenzen
Jemen
Hinter den aktuellen Auseinandersetzungen im Jemen stehen verschiedene Konflikte, die sich auf unterschiedlichen Ebenen abspielen. Ein Überblick
Saudi-Arabien/Katar
Die beiden Golfmonarchien werden von Konkurrenten zu Gegnern und sortieren Rebellen wie Terroristen neu
Saudi-Arabien
Für Riad zahlt es sich aus, Donald Trump demonstrativ hofiert zu haben
Exporte
Die Genehmigungen für Rüstungsausfuhren haben sich 2015 nahezu verdoppelt. Sigmar Gabriel schiebt die Schuld auf die Vorgängerregierung, doch das ist verlogen
Der Sportsfreund
Mit Fußball lässt sich eine Menge Geld verdienen und mit Geld eine Menge bewegen. Kaum ein Land hat das so gut verstanden wie Katar
FIFA
Dass endlich gegen die Korruption vorgegangen wird, ist wichtig. Nur das allein wird den Spitzenfußball nicht retten. Statt Einzelinteressen muss er dem Gemeinwohl dienen
Status quo
Real flüchtet aus der Tarifbindung, eine ganze Branche wird verknackt, die Verfassung gebeugt, Dobrindt ähnelt Syriza und die FIFA-Wanderarbeiter geraten in Vergessenheit
A–Z
Der Unmut über die Advents-WM 2022 in Katar ist groß. Als ob Fußballschauen sonst nur das reine Vergnügen wäre. Unser Lexikon der Woche
Katar
Der WM-Ausrichter verbessert die Arbeitsumstände hunderttausender Migranten. Die Menschenwürde ist damit längst nicht garantiert
A–Z
Mörderisch verhält es sich naturgemäß mit Extremsport. Und auch Yoga ist nicht ohne – aber wiederum nichts gegen ein lebenslanges Turnstunden-Trauma. Das Wochenlexikon
Eskalation
IS-Filialen gibt es inzwischen auch in Nordafrika. Besonders Libyen mit seinen anarchischen Verhältnissen nach dem Gaddafi-Sturz ist davon betroffen
OPEC
Der Zwölf-Staaten-Verbund hat als Preiskartell bis auf weiteres ausgedient und ist zum politischen Klub mit klar erkennbaren Bruchlinien geschrumpft
Emir von Katar
Als Staatsoberhaupt von Katar hat Scheich Tamim bin Hamad al-Thani viel Geld, aber wenig Macht. Das will er ändern
Syrien
Ein unvollständiges Mosaik aus Nachrichten, die andeuten, dass der im September 2013 verschobene Angriff der USA auf Syrien nachgeholt werden könnte
Katar
Nun ist es belegt, vor allem nepalesische Arbeiter auf den WM-Baustellen wurden misshandelt. Trotzdem streiten die Organisatoren alles vehement ab
Syrien
"Rebellen" in Syrien setzen Panzerabwehrraketen aus deutsch-französischer Produktion ein, melden aufgeregt ein deutscher TV-Sender und deutsche Zeitungen
Syrien
Kurz vor den Verhandlungen in Montreux über einen Frieden für Syrien stellt eine weitere Gräuelmeldung eine Verhandlungslösung erneut in Frage
Syrien
Die geplante Friedenskonferenz in Genf könnte helfen, den Krieg gegen und in Syrien zu beenden. Wenn es das Ziel aller Beteiligten wäre, was es anscheinend nicht ist
Katar
Gastarbeiter bauen in Katar unter gefährlichsten Bedingungen die Stadien für die WM 2022. Allein in den vergangenen zwei Jahren sind 700 indische Arbeiter gestorben