Suchen
1
-
18
von 18 Ergebnissen
Interview
Claudia Durastanti entkam durch Literatur der Provinz – ihr Erfolg ist ein Aufstiegsmärchen
Christian Baron
Es geht nicht um "richtige Ansprache" - es geht um eine klare Klassenanalyse im globalen Kontext.
Literatur
Ein Sammelband hilft, dass „Klassismus“ nicht mehr so oft mit einer Kunstrichtung verwechselt wird
Klassenanalyse
Identitätspolitik wird von links gern als postmaterielle Politik kritisiert, die Verteilungsfragen außer Acht lasse und nichts mit Klassenpolitik zu tun habe. Ein Irrtum.
Gastbeitrag
Statt alte Gräben aufzutun, gilt es, Unterschiede und Widersprüche in einer verbindenden Klassenpolitik zusammen zu führen
Gastbeitrag
Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer
Roman
Deniz Ohde erzählt vom Aufwachsen in einem System, das Ungleichheit fördert
Bezahlsysteme
Seit Corona ist der Freibadbesuch wie Online-Shopping – ausgrenzend und undurchsichtig
Feminismus
Die Geschlechterfrage ist von der Klassenfrage nicht zu trennen. Sie auf eine scheinbar statische Biologie zu reduzieren, führt zu reaktionären Ansichten
Diskurs
Postkolonialen Theoretikern wurde zuletzt von manchem Antisemitismus vorgeworfen. Der Marxist Vivek Chibber hat andere Vorbehalte gegen diese Denkschule
#unten
Warum gibt es noch keine klassenpolitische Ergänzung zu #MeToo und #MeTwo?
Kämpfe
Klassenpolitik hier, Antirassismus und Feminismus dort: Wir sollten verstehen, dass sie alle zusammengehören
A–Z
Wer aufgestiegen ist, war mal woanders. Unten. Der Soziologe Didier Eribon hat einen Bestseller über seinen Aufstieg aus der Arbeiterklasse geschrieben. Das Lexikon
Proletariat 2.0
Die einen haben das Kapital, die anderen nur ihre Arbeitskraft. Ist dem immer noch so? Das ewige Reden von der "Mittelschicht" jedenfalls führt zu nichts
Philosophie
Ein erfundenes Gespräch zwischen einer Fragerin, Karl Marx, Meister Eckhart und einem Utopier
Rezension
Das Buch „Nothing in Common“ reflektiert das Thema soziale Klasse in der deutschen Linken. Zeitgemäß ist das Werk, im Gegensatz zu englischsprachigen Pendants, kaum
Im Gespräch
Armin Chodzinski hängt der Mod-Kultur an und war mal Manager. Jetzt nimmt sich der Performance-Künstler das Wachstum vor
Sprachgebrauch
Über eine leicht überspannte Art, die Profession eines Menschen anzugeben