Suchen
26 - 50 von 272 Ergebnissen
Flutexpertin über das Ahrtal: „Es kann wieder passieren“
Interview Die britische Hydrologin Hannah Cloke sagte die Flut im Ahrtal voraus, bei der im letzten Sommer 135 Menschen gestorben sind. Warum wurde sie von deutschen Behörden ignoriert? Ist der hiesige Katastrophenschutz heute besser aufgestellt?
„Letzte Generation“: Aufstand auf der Autobahn – Polizei und Politik ratlos
Klimakrise Die Aktivist:innen der „Letzten Generation“ kleben sich wieder auf Autobahnen in Berlin fest – ihre Zahl wächst. Autofahrer:innen rasten aus. Wie lange wird das so weitergehen?
Klimarat Österreich: Und mittags gibt es Fleisch
Europa-Kolumne In Salzburg probt der „Klimarat“ des Landes den „systemischen Konsens“, kommt dann allerdings auf das Abstimmen zurück
Verbrenner-Aus: Die Herren Verkehrsminister trauern um die Tank-Romantik
Kolumne Das EU-Parlament will die Zeit der Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 beenden. Volker Wissing eifert Andreas Scheuer nach – und ist dagegen
Linkspartei hat zu Armut, Corona, Klima und Krieg nichts mehr beizutragen
Kolumne Alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten werden mittlerweile ohne die Linke verhandelt. In der Partei wird Politik nur noch simuliert. Sie sollte die Notbremse ziehen
Ölkonzern Saudi Aramco stellt den Sekt kalt – es wird 1,5 Grad wärmer
Kolumne Der Klimawandel beschleunigt sich – und der saudische Öl-Konzern Saudi Aramco löst Apple als wertvollstes Unternehmen der Welt ab. Wir steuern mit voller Kraft auf eine hausgemachte Katastrophe zu
Stress für die Seele: Was hilft gegen die Angst vor der Klimakrise?
Psychologie Der Klimawandel löst bei vielen Menschen Stress und Verzweiflung aus. Warum ist das so? Und wie sähe eine Therapie aus?
EB | Der Klassenkampf geht weiter. Vor allem der von oben
Erster Wahlgang in Frankreich Die Ergebnisse der ersten Tour der Präsidentenwahlen in Frankreich zeigen zementierte Verhältnisse. Der „Bloc populaire“ hat gegen die beiden bürgerlichen Blöcke keine Chance. Ein Kommentar – und auch ein kleiner Abschiedsgruß an Mélenchon
EB | Wir haben es euch gesagt
Klimastreik Fridays For Future ruft zum Globalen Klimastreik auf. Dass Kernforderungen jetzt gerade wegen des Krieges vorangebracht werden, hat einen schalen Beigeschmack
Klimapolitik für Tesla-Fahrer?
Strom Die Klimapolitik steuert auf stürmische Zeiten zu: Wenn Klimaschutz nicht endlich sozial gerecht wird, droht er die Zustimmung derer zu verlieren, die eigentlich am meisten von ihm profitieren könnten
Pflege oder Kohle? Die Linke darf nicht nur auf Seiten der „guten“ Beschäftigten stehen
Zukunft der Linkspartei Fast aus dem Bundestag geflogen, voll in der Krise: Wie geht es weiter mit der Linken? Pflegestreiks zu unterstützen und Kohlekumpel zu meiden, das passt nicht zusammen, meint die Gewerkschafterin Ulrike Eifler. Ein Gastbeitrag zur Debatte
Die Linke und die jungen Leute
Zukunft der Linkspartei Fast aus dem Bundestag geflogen, voll in der Krise: Wie geht es weiter mit der Linken? Bei Erstwählerinnen kommt sie nicht gut an, weiß der junge Ökonom Moritz Gailus – liegt das an Radikalität und Aktivismus? Ein Gastbeitrag zur Debatte
Eine Pflanze so wertvoll wie Silber
Kriminalität Bauern werden erschossen, Diebe gelyncht: Auf Madagaskar tobt seit drei Jahren ein Kampf um Vanille, Holz und Cannabis. Das hat auch Folgen für die Umwelt
So funktioniert eine Klimabahn, die begeistert!
Mobilität Die Ampel hat jetzt die Chance, den Zugverkehr nachhaltig zu stärken und das Klima zu schützen. Was für eine echte Verkehrswende nötig ist – ein Blick zurück aus dem Jahr 2035
Ich frühstücke gern allein – das ist auch besser fürs Klima
Nachhaltigkeit Jagdwurst, Rührei-Berge und in Plastik verpackte Nutella-Portionen: Das Buffet im Hotel ist für unseren Autor ein Gruselkabinett. Dabei ließe es sich ganz leicht ersetzen – und damit sogar noch das Klima schonen
Gerecht ist das nicht
Klimawandel Was schuldet der Globale Norden dem Süden? Nicht nur Fridays for Future hat klare Antworten auf diese offene Frage
Ihre Meinung zum Kohleausstieg
Leserumfrage Was halten Sie vom geplanten Kohleausstieg bis 2038?
Schöner aussterben mit nachhaltigem Palmöl
Klimakrise Die halbe Erde unter Naturschutz zu stellen, Wälder aufzuforsten und Öko-Siegel zu verleihen – all das klingt erstmal wie eine gute Idee. Die Journalistin Kathrin Hartmann weiß, wo daran der Haken ist
Atomkraft for Future
Energie Sollte Kernkraft als klimaneutral gelten? Die Antwort ist Milliarden wert – aber alles funktioniert nur, wenn der Frieden hält
Wende von unten
Demokratie Ginge es nach dem Plan des „Bürgerrats Klima“, würden wir das 1,5-Grad-Ziel locker schaffen. Sind einfache Bürger:innen die besseren Politiker:innen?
Klimakiller Amazonas
Regenwald Bisher half er dem Menschen beim Klimaschutz, sollte er aber „umkippen“, wird er selbst zum Treibhausgasproduzenten. Die Weltwetterorganisation sieht die Gefahr und schlägt Alarm
„Dann gibt es keine Kühe auf der Weide mehr“
Interview Milchvieh im Stall zu halten ist klimaschädlicher, lohnt sich aber mehr als Weidehaltung. Zwei Bauern erklären, warum – und was helfen würde, um dies in Europa zu ändern
Nicht wegen, sondern trotz Franziska Giffey
Berlin In der Hauptstadt schneidet die SPD bei der Abgeordnetenhauswahl schlechter ab als bei der Bundestagswahl und gewinnt dennoch knapp. Setzt Rot-Grün-Rot seine Arbeit fort?
Von denen, die nicht wählen gehen
Armut Mirijam Günter bietet Literaturwerkstätten für Benachteiligte an. Warum viele von ihnen ihr Stimmrecht ungenutzt lassen, hat sie spätestens im Lockdown verstanden
Keine Zeit mehr für Entweder-oder
Erderwärmung Klimaschutz braucht alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehen. Und er braucht Zukunftsbilder einer lebenswerten Transformationsgesellschaft