Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
Ein Kommentar
In der ARD-Dokufiktion "Ökozid" muss sich Angela Merkel im Jahr 2034 für ihre Klimapolitik verantworten. Doch ihr Schlussplädoyer verfehlt das Ziel.
Jetzt Unterschreiben!
Es braucht Bürgerinnen und Bürger die sich politisch beteiligen. Das Mindeste ist wohl einer Unterschrift wie diese.
Podcast
Jakob Augstein diskutiert mit Joseph Vogl über den Kapitalismus, die Bedeutung der Peripherie und die Wirkmacht einer Bewegung wie Fridays for Future
Bürgerräte als Vorwand?
Eine Partei zwischen Kompromissen, Machtanspruch und der Dringlichkeit um die Klima- und ökologische Katastrophe. Es fragt sich, wo dabei die Gesellschaft bleibt.
Umweltsünden bestrafen
Ein sozialökologischer Kollaps droht. Die Zeit drängt! Schluss mit Phrasenpolitik. Wollen die Grünen ernsthaft regieren, dann ist Ökozid ein Thema auf ihrem Parteitag.
#MitDerWissenschaft
im Rücken, geht die Bewegung wieder auf die Straßen. XR will die Demokratie schützen und stärken. Die Gesellschaft muss endlich mitbestimmen. Die Politik hat versagt!
Wir müssen uns wehren:
Innenansicht einer globalen sozialpolitischen Bewegungsgesellschaft
Verschmutzer an die Leine
Unterstützungen nur für Projekte und Unternehmen, die mit einer 1,5 Grad-Welt kompatibel sind
Der Weltbiodiversitätsrat
Die Corona-Pandemie ist eine Folge der Naturzerstörung
Corona und die Ökologie
Verursacher zur Kasse bitten und den grünen Strukturwandel anpacken
Davos
Die Fossilwirtschaft aufgeben und die Klimakatastrophe verhindern – das wäre die beste Entscheidung, die das Wirtschaftsforum in seiner langen Geschichte treffen könnte
Klimakrise
Die Klimakatastrophe ist da, sie zerstört Australien und den Regenwald und macht Teile der Erde unbewohnbar. Aber wir wollen es nicht sehen, erst, wenn es zu spät ist
Beziehungskrise
Wenn wir die Zerstörung des Klimas aufhalten wollen, brauchen wir eine Krise in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Ein Versuch, die richtigen Worte zu finden
Klimapolitik
Wenn wir die Klimakatastrophe verhindern wollen, müssen wir den Moralismus bekämpfen – auch den eigenen. Ein Debattenbeitrag aus der Klimabewegung
Klimakrise
Warum wir klimafreundliches Verhalten fördern sollten. Aber nicht mit gut gemeinten Appellen, sondern mit konkreten Maßnahmen
Globalisierung
"Das System des Kaputtalismus - Wir werfen weg statt zu reparieren." (C.Ax)
Energie
Wie die staatliche KfW-Entwicklungsbank umweltschädliche Kraftwerke im Ausland finanziert