Suchen
1
-
25
von 39 Ergebnissen
Klima
2020 hat gezeigt: Der Mensch kann sein Handeln ändern. Wären nur die Regierenden nicht so träge!
Klimaschutz
Unser Verhalten gegenüber der Klimakrise zeigt, dass unser Selbstverständnis für Bürgerinnen und Bürger eines freien Landes nicht mehr zeitgemäß ist.
Ein Kommentar
In der ARD-Dokufiktion "Ökozid" muss sich Angela Merkel im Jahr 2034 für ihre Klimapolitik verantworten. Doch ihr Schlussplädoyer verfehlt das Ziel.
Risiko
Ein Institut in Bonn skizziert, wie sich die Klimakatastrophe zuspitzen könnte
Gastbeitrag
Die Grünen-Politikerin Lisa Badum möchte die Stimmen des Klimaprotests so laut machen, dass die Politik sie nicht mehr überhören kann
Interview
Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist
Gastbeitrag
Eigentlich wäre die deutsche EU-Ratspräsidentschaft prädestiniert, Lehren aus Corona zu ziehen und eine klimafreundliche Handelspolitik zu etablieren – eigentlich
USA
Der Präsident nutzt die Epidemie für seine Zwecke. Ungewollt Schwangere, Geflüchtete und die Umwelt zahlen den Preis dafür
Klimakrise
Die "World Press Clubs Alliance" startet eine weltweite Klimaschutz-Initiative unter der Präsidentschaft des Brüssler Presseclubs.
For Future
Sowenig der gute Wille die Tat ersetzt, so ist eine gute Umweltpolitik auch nicht automatisch ein Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung. Differenzierung tut not.
Erderwärmung
Fridays for Future wollen vors Bundesverfassungsgericht ziehen. Das ist nur der letzte Versuch, mithilfe der Justiz das Klima zu retten
Klimapolitik
Endlich will die EU einen „Green Deal“, da bremst Osteuropa. Seine Zurückhaltung ist historisch verständlich
USA
Der nächste Präsident muss dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten und der Welt zeigen, dass die USA bereit sind, beim Klimaschutz eine führende Rolle zu übernehmen
Flugscham verschämt
Die Flugscham, heißt es oft, sei nur etwas für selbstgewisse Schnösel und könne nichts bewirken. Warum nicht? Welchen Sinn hat das beflissene Zerreden der Moral?
Demokratiedebatte
Die verbreitete Rede von „unüberwindbaren Grenzen“ ist demokratisch fragwürdig, denn Grenzen verraten nicht, was wir tun sollen. Meist führt sie in die autoritäre Falle
Klimapolitik u. Wachstum?
Wie paradoxe Botschaften der Politik die gesellschaftliche Teilnahme lahmlegen
Telefonumfrage:
Wie aus unspektakulären Zahlen schrille Schlagzeilen wurden
Geburtsfehler
Die Grünen wachsen und wachsen. Ihr Verhältnis zum Konsumismus ist seit 1979 ungeklärt
Umweltzerstörung, Klima:
Die letzten 60 Jahre zündelte der Mensch eigenhändig an der „großen Umwelt-Katastrophe“. Wird er sich ändern? Was kann unsere Erde noch retten?
Klimaziele umsetzen:
Klimawandel in aller Munde. Die Grünen im Umfragehoch. Weiß die Partei, wie die hehren Ziele finanziert werden können? Vorschlag: Die Wirtschaft vor den Karren spannen.
Klimastreik -
Künstler zeigen Haltung. Interview mit Jess Jochimsen über Artists for Future, Schulstreiks, Klimawandel, Politik-Profis und Zukunftsvisionen. Wie wär's denn mal schön?
Fridays for Future
Kaum eine Bewegung löst derzeit Europaweit wohl so viel Empörung und Debatten aus. Aber wo genau liegt das Problem, das so viele Menschen mit dieser Bewegung haben?
Klimapolitik
Am Mittwoch veröffentlichte die linke Fraktion (GUE/NGL) im Europäischen Parlament ein Klima-Manifest, in der sie zu einer zügigen, sozialgerechten Klimapolitik aufruft.
#fridaysforfuture
Ein Beitrag über die Schülerstreiks #fridaysforfuture hat in der Freitag-Community für Wirbel gesorgt und eine tagelange Debatte ausgelöst.
Frauen*kampftag
Der Kapitalismus ist sexistisch, der Klimawandel ist sexistisch, die Politik ist es auch. Zeit, dass sich etwas ändert. Junge Feministinnen fangen gerade an