Suchen
1
-
20
von 20 Ergebnissen
Lützerath
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat das Dorf am Tagebau Garzweiler zum Abriss für den Kohleabbau freigegeben. Deutschlands Klimaziele stehen auf der Kippe
Leserumfrage
Was halten Sie vom geplanten Kohleausstieg bis 2038?
Klima
Noch wird in Deutschland gebaggert. Aktivist*innen wollen den Kohleausstieg nun aber beschleunigen – per Enteignung von „RWE & Co.“
Klima
Die Konferenz in Glasgow ist die letzte Chance, die Erderwärmung einzudämmen. Wie werden die globalen Player entscheiden?
Ampel
SPD, Grüne und FDP überblicken nicht, was es heißt, klimaneutral zu werden. Das zeigt sich nicht nur beim Tempolimit
Gastbeitrag
Das Beispiel RWE zeigt, wie Konzerne mit internationalen Klagen versuchen, Klimamaßnahmen zu torpedieren, um Milliarden an Entschädigungen zu erhalten
Energie
Kohleausstieg 2038? Wirtschaftlich hält die Branche wohl kaum so lange durch
Gastbeitrag
Über Monate hinweg hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Gutachten unter Verschluss gehalten. Spätestens jetzt geht es bei Garzweiler auch um unsere Demokratie
Brandenburg
Der Kohle-Ausstieg naht, da verheißt der Bau einer riesigen Fabrik für Elektroautos Zukunft. Doch es gibt Bedenken – und die Frage nach dem ökologischen Sinn
Gastbeitrag
AktivistInnen haben Bagger im Tagebau Garzweiler besetzt. Die Aktion richtet sich an alle, die in einer anderen Welt leben wollen, schreibt Indigo, eine der BesetzerInnen
Ausstieg
Mit der Aufkündigung des Kohlekompromisses geraten Bundes- und Landespolitik mehr denn je in die Defensive
Kohleausstieg
Die Bundesregierung will Milliarden in ehemalige Abbaugebiete pumpen. Aber: Können die Bundesländer damit überhaupt umgehen?
Kohleenergie
Der Vorschlag der Kohlekommission ist zu mutlos, zu wenig, zu spät
Kohle
Das viel zu späte Ende der Kraftwerke können nur Übermüdete entschieden haben, meint unsere Kolumnistin
Porträt
Immer neue Sanktionen gegen Russland sind kein guter Weg, meint Bernd Westphal. Bei der „Sitzungswoche Sprechstunde“ brach er außerdem eine Lanze für die Jugend
Strukturwandel
Bürger vor Ort und Klimaschützer müssen an einem Strang ziehen – dann klappt es auch mit der Zukunft
Klima
Statt sich für einen sozialverträglichen Kohleausstieg zu engagieren, vertieft eine Gewerkschaft den Graben zwischen Beschäftigten und Umweltschutzaktivisten
SPD
Minderheitsregierungen haben bei uns einen schlechten Ruf. Warum eigentlich? Wenn alle Beteiligten eine kooperative Grundhaltung mitbringen, kann das durchaus klappen
Klimagipfel
Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz sind ein Erfolg, gemessen am Erwartbaren – aber eine Niederlage, gemessen am Notwendigen
Braunkohle
Die Minister in Brandenburg verstoßen mit ihrer Kohlepolitik gegen die Parteilinie, sagt die energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Eva Bulling-Schröter