Suchen
1
-
25
von 95 Ergebnissen
Libyen/Türkei.
Von 1517 bis heute strebt die Türkei danach, in Libyen eine Kolonialherrschaft auszuüben.
Gastbeitrag
Der Streit um das Humboldt-Forum berührt Grundfragen: Brauchen wir Museen und Sammlungen? Eine Innenansicht aus dem Berliner Ethnologischen Museum
Stadtschloss
In Berlin eröffnet mit dem Humboldt Forum das größte Museumsprojekt seit langem. Es wird seinem Anspruch nicht gerecht
Literatur
„Die Menschwerdung des Affen“ von Heike Behrend erinnert an die kritische Tradition der Ethnologie
Literatur
Jan Koneffke schickt mit feiner Komik ein koloniales Objekt auf Reise durch Welt und Zeit. Das ist groß!
Diversitätsproblem.
Der westliche Block ist in den Vereinten Nationen weit überrepräsentiert und steht für Rassismus und Neokolonialismus
Interview
Lässt sich die Black-Lives-Matter-Bewegung aus den USA nahtlos auf Europa übertragen? Der Autor Johny Pitts hat Zweifel und entwickelt stattdessen sein eigenes Konzept
Film
Mit „Zombi Child“ setzt sich Bertrand Bonello von der kulturellen Aneignung des Mainstreamkinos ab
Kino
Pedro Costas Film „Vitalina Varela“ ist Kolonialismus-Kritik in Form von Licht und Dunkel und leisen Monologen
Kalkulierter Rassismus
Das rechte Blatt "Valeurs actuelles" offenbart mit einer rassistischen "Sommergeschichte", wie unerbittlich der bürgerliche Rassismus mittlerweile geworden ist.
Libyen.
Waffenstillstand von ‚Einheitsregierung‘ verkündet, Parlamentspräsident Aguila Saleh bestätigt ihn, doch Milizen der ‚Einheitsregierung‘ wollen sich nicht daran halten.
Interview
Der in Minsk lehrende Politikwissenschaftler Florent Marciacq fürchtet nichts mehr, als dass Belarus zum geopolitischen Spielball wird
Buch-Rezension.
Achille Mbembe sucht in der Zeit von Neoliberalismus und Globalisierung nach neuen Antworten für eine Weltpolitik des Mitmenschlichen.
Rassismus
El Anatsuis Kunst macht im Kunstmuseum Bern die Leere in unseren kolonialen Köpfen schmerzhaft spürbar
Geschichte
In der Corona-Krise ist das Robert-Koch-Institut omnipräsent. Aber wie würdig ist eigentlich sein Namensgeber? Über Robert Kochs Menschenexperimente in Ostafrika
Achille Mbembe
Bei der aufgeheizten Debatte um den kamerunischen Historiker verliert vor allem die Diskussionskultur
Wir müssen uns wehren:
Innenansicht einer globalen sozialpolitischen Bewegungsgesellschaft
wenn Freiheitsrechte ...
.. mal eingeschränkt werden! Viele von uns leben im Paradies und haben das seit Jahren vergessen. Ein unverzeihliches Vergehen angesichts der Not in anderen Ländern.
Treuhand
Yana Milev sieht koloniale Gewalt bei der Abwicklung der DDR
Berliner Clubkultur
Hannes Schrader feiert im Tagesspiegel die Schließung eines Neuköllner Technoclubs. Auch ich sage “Good Riddance!“ und ergänze mit folgender Replik
Rassismus
Meghan Markle brüskiert die Royals. Was soll’s, die Monarchie muss eh weg – ça ira!
Medien
Jan Böhmermanns Hohenzollern-Coup ist gelungen. Wir ziehen die Pickelhaube
Libyen/Türkei.
Erdogan stellt sich in einer Rede gegen die Souveränität Libyens.
Rassismus
Die Äußerungen von Clemens Tönnies als gestriges Geschwätz zu verharmlosen, verschiebt die Grenzen des Sagbaren weiter. Das macht Rassismus hoffähig
Libyen/Osmanisches Reich.
Ein bisschen Geschichte – zum besseren Verständnis, warum die Türkei in Libyen wieder eine beherrschende Rolle spielen möchte.