Suchen
1
-
25
von 345 Ergebnissen
2 um acht Berlin
Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit Konzert-Pianist Igor Levit über die Kultur im Lockdown
2. Tagebuchkladde
Aus Performanzgründen eine zweite Kladde. Die Fortschreibung der USA/Trump=Weltgeschichte muss noch warten.
Internet
Wie eine Ausdrucksform in modernen Zeiten ihre Exklusivität verlor. Eine kritische Betrachtung.
Bühne
Der Kulturlockdown ist eine Tragödie für das Theater. Er hilft aber auch beim Erkennen
Corona
Die Covid-Beschränkungen treffen Selbständige in der Kultur hart. Staatshilfen kommen nicht an
Theater
Kulturschaffende sollten Corona als Zäsur nutzen. Wenn die Türen wieder aufgehen, können wir nicht einfach weitermachen wie bisher
Corona
Der Lockdown light trifft fast ausschließlich Freizeit und Kultur. Wie viel Pragmatismus und Verzicht auf Spaß kann eine Gesellschaft ertragen?
Kultur
Ein britisches Opernhaus versteigert seine Vermögenswerte, um der Krise trotzen zu können. Die Ungleichheit im Betrieb wird so deutlich wie nie
Lockdown
Gastronomie, Kultur und andere will die Kanzlerin jetzt ausbaden lassen, was die Politik im Sommer versäumt hat
Links bleibt daheim
Der Ödipus der alten Normalität erschlug die Sphinx und nicht die Kultur der Thebaner. Die Tyrannei der Neuen Normalität erdrosselt unsere Kultur, uns...
Würdigung
War dieser Künstler ein „bürgerlicher Schriftsteller“ in der DDR, wie ihm das die Nachrufe attestieren? Wird das seinem Werk vor und nach 1989 gerecht?
FreiwilligenBörseHamburg
Der Interkulturelle Dialog wird fortgesetzt.
Buchrezension
Die Wiener Autorin Maria Gornikiewicz legte im Frühsommer 2020 mit "Auferstehung" ihre Wiener Kindheitserrinnerungen vor.
Verstehen
Um das 21. Jahrhundert gestalten zu können, ist es von Nöten es zu verstehen. Hierfür liegt nun eine umfassende Theorie vor.
Weises denken und handeln
Vom Ende des II. Weltkrieges bis heute im Jahr 2020 sind 75 Jahre Politik demokratischer Förderungen der Kapitalwirtschaften mit Folgen für alle Europäer/innen vergangen.
Politik und Kultur
Warum es Kultur gibt aber keine "Kulturschaffenden" - eine Auseinandersetzung mit einem ausgrenzenden Begriff
Festival
In Zeiten der Pandemie und geschlossener Kinosäle erlebt das Hörspiel ein Revival. Den aktuellen Stand der freien, äußerst lebendigen Szene kann man derzeit erleben
Existenzverlust
Die Kulturschaffende haben bis jetzt keine adäquate Unterstützung des Staates und suchen nach Möglichkeiten, ihr Leben zu meistern.
Corona-Sonderprogramme
Über die Verrenkungen einer Kulturministerin, die sich um des Machterhalts willen in jovialen Phrasen übt
21. Jahrhundert
Um die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu verstehen, braucht es neue Ansätze.
Kulturtechnik
Bildung kommt vom Lesen, meint Heiko Christians. Was bleibt im Medienzeitalter von ihr?
SARS-2/COVID-19
Die Thüringer Kultur kommt schrittweise aus der Corona-Zwangspause. Notwendig sind wirksame Hilfen, neues Denken und verlässliche Politik, die aufbaut statt zu kürzen.
Corona-Virus
Warum die Corona-Pandemie ein Startpunkt für eine bessere Welt sein muss!
Kulturbetrieb
Warum Kunst uns nicht mehr empört – und warum doch
Menschwesen
Mär von Eigenschaft des Homo sapiens sapiens